Sicherheitshinweise
Funken, geschmolzene Metall-
teile und Rauch.
Beachten Sie daher: Alle
brennbaren Substanzen und /
oder Materialien vom Arbeits-
platz und dessen unmittelbarer
Umgebung entfernen.
Sorgen Sie für eine Belüftung
des Arbeitsplatzes.
Schweißen Sie nicht auf
Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare
Flüssigkeiten oder Gase
enthalten oder enthalten haben.
jeden direkten Kontakt mit dem
Schweißstromkreis. Die
Leerlaufspannung zwischen
Elektrodenzange und
Masseklemme kann gefährlich
sein, es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Lagern oder verwenden Sie
das Gerät nicht in feuchter oder
in nasser Umgebung oder im
Regen. Hier gilt die
Schutzbestimmung IP21S.
Schützen Sie die Augen mit
dafür bestimmten Schutzgläsern
(DIN Grad 9-10), die Sie auf
dem mitgelieferten Schweiß-
schirm befestigen. Verwenden
Sie Handschuhe und trockene
82
DE/AT/CH
Vermeiden Sie
Schutzkleidung, die frei von Öl
und Fett ist, um die Haut vor
der ultravioletten Strahlung des
Lichtbogens zu schützen.
die Schweißstromquelle nicht
zum Auftauen von Rohren.
Beachten Sie:
Die Strahlung des Lichtbogens
kann die Augen schädigen und
Verbrennungen auf der Haut
hervorrufen.
Das Lichtbogenschweißen
erzeugt Funken und Tropfen von
geschmolzenem Metall, das
geschweißte Werkstück beginnt
zu glühen und bleibt relativ
lange sehr heiß. Berühren Sie
das Werkstück deshalb nicht
mit bloßen Händen.
Beim Lichtbogenschweißen
werden gesundheitsschädliche
Dämpfe freigesetzt. Achten Sie
darauf, diese möglichst nicht
einzuatmen.
Schützen Sie sich gegen die
gefährlichen Effekte des Licht-
bogens und halten Sie nicht an
der Arbeit beteiligte Personen
mindestens 2 m vom Lichtbogen
entfernt.
Verwenden Sie