11.3 Kompressor
(Option)
Mit dem Wahlschalter S9 kann der Kompressor auf Hand- oder
Automatikbetrieb gestellt werden.
11.3.1 Handbetrieb
Wahlschalter steht auf Handbetrieb
Steht der Wahlschalter auf Handbetrieb, so kann der Kompressor
manuell über die Tasten S11 (Kompressor ein) und S10 (Kom-
pressor aus) geschaltet werden.
Wird der Kompressor manuell über die Taste S11 (Kompressor
ein) eingeschaltet, so leuchtet die Meldeleuchte H8 (Kompressor
Betrieb).
Über die Taste S10 (Kompressor aus) wird der Kompressor abge-
schaltet.
Die Meldeleuchte H10 (Kompressor Störung) leuchtet bei Anspre-
chen des Motorschutzschalters.
In diesem Fall schaltet der Kompressor automatisch ab.
Nach manueller Rücksetzung des Motorschutzschalters erlischt
diese Störungsanzeige.
11.3.2 Automatikbetrieb
Wahlschalter steht auf Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb erfolgt die Steuerung des Kompressors über
einen externen Druckschalter, der z.B. am Druckbehälter ange-
bracht ist.
Bei Erreichen des Einschaltdrucks läuft der Kompressor automa-
tisch an. Es leuchtet die Meldeleuchte H8 (Kompressor Betrieb).
Ein verzögerter Anlauf erfolgt, wenn der Wasserstand im Druck-
behälter unter dem Normalstand liegt und der Wahlschalter S6
der Jockeypumpe auf Automatikbetrieb steht.
Die Jockeypumpe wird solange angesteuert, bis der normale
Wasserstand erreicht ist.
Anschließend geht der Kompressor zeitverzögert in Betrieb (gilt
nur, wenn der Wahlschalter S6 für die Jockeypumpe und der
Wahlschalter S9 für den Kompressor auf Automatikbetrieb einge-
stellt sind).
Eine automatische Abschaltung erfolgt bei Erreichen des Nenn-
drucks. Wird der Kompressor vor Erreichen des Nenndrucks
manuell abgeschaltet, leuchtet die Meldeleuchte H9 (Kompressor
manuell abgeschaltet). Diese Anzeige erlischt, wenn der Nenn-
druck erreicht ist oder der Kompressor wieder eingeschaltet wird.
11.3.3 Potentialfreie Meldung
•
Kompressor Betrieb:
1 Umschaltkontakt.
•
Kompressor Störung:
1 Umschaltkontakt.
•
Kompressor manuell abgeschaltet (nur für Automatikbetrieb):
1 Umschaltkontakt.
11.4 Druckhaltepumpe
(Option)
Mit dem Wahlschalter S12 kann die Druckhaltepumpe auf Hand-
oder Automatikbetrieb gestellt werden.
11.4.1 Handbetrieb
Wahlschalter steht auf Handbetrieb
Steht der Wahlschalter S12 auf Handbetrieb, so kann die Druck-
haltepumpe manuell über die Tasten S14 (Druckhaltepumpe ein)
und S13 (Druckhaltepumpe aus) 1 geschaltet werden.
Die Druckhaltepumpe über die Taste S14 (Druckhaltepumpe ein)
einschalten.
Es leuchtet die Meldeleuchte H11 (Druckhaltepumpe Betrieb).
Über die Taste S13 (Druckhaltepumpe aus) wird die Druckhalte-
pumpe abgeschaltet.
Die Meldeleuchte H13 (Druckhaltepumpe Störung) leuchtet bei
Ansprechen des Motorschutzschalters, und die Druckhaltepumpe
schaltet aus.
Nach manueller Rücksetzung des Motorschutzschalters erlischt
diese Störungsanzeige.
11.4.2 Automatikbetrieb
Wahlschalter steht auf Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb erfolgt die Steuerung der Druckhaltepumpe
über einen externen Druckschalter.
Bei Erreichen des Einschaltdrucks läuft die Druckhaltepumpe
automatisch an, und es leuchtet die Meldeleuchte
H11 (Druckhaltepumpe Betrieb) leuchtet.
Die Pumpe schaltet automatisch aus, wenn der Nenndruck
erreicht wird.
Wird die Druckhaltepumpe vor Erreichen des Nenndrucks manu-
ell abgeschaltet, leuchtet die Meldeleuchte H12
(Druckhaltepumpe manuell abgeschaltet). Diese Anzeige erlischt,
wenn der Anlagendruck erreicht ist oder die Druckhaltepumpe
wieder eingeschaltet wird.
11.4.3 Potentialfreie Meldung
•
Druckhaltepumpe Betrieb:
1 Umschaltkontakt.
•
Druckhaltepumpe Störung:
1 Umschaltkontakt.
•
Druckhaltepumpe manuell abgeschaltet
(nur für Automatikbetrieb):
1 Umschaltkontakt.
19