Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.
Handspritzpistole mit Sicherungsraste
gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Gerät ausschalten
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) Gerät mindestens 2–3 Minu-
ten bei geöffneter Handspritzpistole mit
Leitungswasser klarspülen.
Handspritzpistole schließen.
Motorschalter auf „0/OFF" drehen.
Kraftstoffhahn schließen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Wasserzulaufschlauch vom Gerät ab-
schrauben.
Transport
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
ACHTUNG
Abzugshebel während des Transports vor
Beschädigung schützen.
Hochdruckschlauch aufwickeln und
über den Schlauchhalter hängen.
Strahlrohr in die Strahlrohrablage stecken.
Handspritzpistole am Halter einhängen.
Gerät am Schubbügel schieben.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Wegrollen, Rutschen und Kip-
pen sichern.
Zur Verringerung des Platzbedarfs
Sterngriffe lösen und Schubbügel nach
hinten schwenken.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Was-
ser im Gerät kann Teile des Gerätes zer-
stören.
Gerät im Winter vorzugsweise in einem be-
heizten Raum aufbewahren
Bei Aufbewahrung in unbeheizten Räumen
folgenende Anweisungen beachten:
Wasser ablassen
Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-
schlauch abschrauben.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.
Wasserfilter abschrauben und entlee-
ren.
Gerät mit Frostschutzmittel
durchspülen
Hinweis: Handhabungsvorschriften des
Frostschutzmittelherstellers beachten.
Handelsübliches Frostschutzmittel
durch das Gerät pumpen.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosi-
onsschutz erreicht.
Pflege und Wartung
Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-
mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
Hinweis: Im unten stehenden Wartungs-
plan sind nur die Wartungsarbeiten an der
Hochdruckpumpe angegeben. Zusätzlich
müssen die Wartungsarbeiten für den Mo-
tor entsprechend den Angaben in der Be-
triebsanleitung des Motorenherstellers
ausgeführt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät.
Vor Arbeiten am Gerät Motorschalter auf
„0/OFF" drehen und Zündkerzenstecker
abziehen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer,
Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.
– 7
DE
Frostschutz
11