▪
VERWENDEN SIE DAS RICHTIGE WERKZEUG: Schneiden Sie nur Holz. Verwenden
Sie die Kettensäge nicht für Arbeiten, für die sie nicht vorgesehen ist. Schneiden Sie mit
der Kettensäge beispielsweise kein Plastik, Stein oder Materialien, die nicht beim Bauen
verwendet werden.
▪
Anfänger müssen sich von erfahrenen Bedienern im Umgang mit der Kettensäge und der
Schutzausrüstung unterweisen lassen.
▪
Seien Sie sich immer der Gefährdung durch schädlichen Staub, Dunst und Dämpfe
bewusst (wie Sägestaub oder Schmieröldämpfe), und schützen Sie sich entsprechend.
▪
Tragen Sie Handschuhe, und halten Sie Ihre Hände warm. Die längere Benutzung der
Kettensäge setzt den Bediener Schwingungen aus, welche möglicherweise zur
Weißfingerkrankheit führen. Um das Risiko für Weißfingerkrankheit zu verringern, tragen
Sie bitte Handschuhe, und halten Sie Ihre Hand warm. Wenn Symptome der
Weißfingerkrankheit auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
▪
Lediglich die Sägekette und die Führungsschiene dürfen vom Benutzer ausgetauscht
werden. Vergewissern Sie sich stets, dass Sie als Ersatz das richtige, in den
Spezifikationen der Betriebsanleitung angegebene Material verwenden.
7
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
Nur Akkus und Ladegeräte einsetzen, die sich für diese Maschine eignen.
7.1
Akkus
▪
Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
▪
Nicht in Bereichen lagern, wo die Temperatur über 40 °C steigen kann.
▪
Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4-40 °C aufladen.
▪
Bewahren Sie die Akkus an einem trockenen und kühlen Ort (5-20 °C) auf. Akkus nie
entladen lagern.
▪
Bei Li-Ion-Akkus ist es besser, sie regelmäßig zu entladen und aufzuladen (mindestens 4x
pro Jahr). Die ideale Ladung beim langfristigen Lagern von Li-Ion-Akkus beträgt 40 % der
Kapazität.
▪
Beim Entsorgen von Akkus die Hinweise im Abschnitt „Umwelt" beachten.
▪
Kurzschluss vermeiden. Wenn durch ein metallenes Objekt der Pluspol (+) und der
Minuspol (-) des Akkus direkt oder zufällig miteinander verbunden werden, wird der Akku
kurzgeschlossen. Die durch diesen starken Kurzschlussstrom entstehende Hitze kann zu
einem Zerbrechen der Ummantelung oder zu einem Brand führen.
▪
Akkus nie erhitzen. Wenn ein Akku über 100 °C erhitzt wird, können die Ummantelung, die
Isolierung und andere Kunststoffkomponenten beschädigt werden. Dies kann zum
Austreten von Batterieflüssigkeit und/oder zu einem internen Kurschluss mit
Hitzeentwicklung führen, was ein Zerbrechen der Ummantelung oder einen Brand
bewirken kann. Akkus dürfen auf keinen Fall ins Feuer geworfen werden, weil dies zu
einer Explosion und/oder schweren Verbrennungen führen kann.
▪
Unter extremen Bedingungen kann ein Austreten von Batterieflüssigkeit erfolgen. Wenn
Flüssigkeit am Akku festgestellt wird, gehen Sie wie folgt vor:
− Die Flüssigkeit sorgfältig mit einem Tuch abwischen. Jeden Kontakt mit der Haut
vermeiden.
− Maßnahmen bei Haut- oder Augenkontakt:
✓
Sofort mit Wasser abspülen. Anschließend mit einer milden Säure wie Zitronensaft
oder Essig neutralisieren.
✓
Bei Kontakt mit den Augen das Auge mindestens 10 Minuten lang mit reichlich
klarem Wasser spülen. Anschließend einen Arzt aufsuchen.
Copyright © 2024 VARO
POWXG1040
Seite
| 7
DE
www.varo.com