•
Auf die Rückschläge aufpassen, die das Schwert (2) ruckartig nach oben bewegen. Rückschläge können zu einem
gefährlichen Verlust des Gleichgewichts und der Kontrolle über das Werkzeug führen.
•
Vorsichtig sein beim Schnitt von unter Spannung stehenden Ästen, dies kann zu einem gefährlichen Verlust des
Gleichgewichts und der Kontrolle über das Werkzeug führen.
•
Das Einatmen von gesprühtem Öl oder Holzstaub kann Entzündungen oder Vergiftungserscheinungen des Atem-
systems verursachen. Bei länger andauernden Beschwerden den Arzt aufsuchen.
•
Sich niemals ablenken lassen. Das eigene Tun stets überprüfen und bei Gebrauch der Geräte auf die Vernunft
hören.
•
Versehentliches Einschalten verhindern. Bei der Handhabung oder beim Transport des Geräts sicherstellen, dass
der ON/OFF-Schalter (10) ausgeschaltet ist (Position OFF) und die Batterie (16) entfernt wurde.
•
Jegliche Verstellschrauben vor dem Anschalten des Geräts entfernen.
•
Während der Arbeit kann es bei Kontakt mit hartem Material zu einem Funkensprühen der Kette kommen. Bei Ar-
beit in explosionsgefährdeter Umgebung können die Funken Brände oder Explosionen verursachen.
2.3.2.
Warnhinweise vor und nach dem Betrieb
•
Wenn das Gerät nicht zum Schneiden verwendet wird, es mit der Taste ON/OFF (10) ausschalten, um einen unnöti-
gen Verbrauch des Akkus (16) zu vermeiden.
•
Stets sicherstellen, dass die Sicherheits- und Schutzvorrichtungen in Ordnung sind.
•
Beim Transport muss das Schwert (2) nach hinten gerichtet und in seiner Schwerttasche (15) sein, der Akku (16)
muss herausgenommen werden.
•
Die Anweisungen des Herstellers befolgen, was das Schleifen und die Wartung der Kette (1) betrifft.
•
Bevor Einstellungen oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden, den Akku (16) herausnehmen.
•
Nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile verwenden.
•
Vor jeder routinemäßigen Wartung die Bedienungs- und Wartungsanleitung genau lesen. Für alle Wartungseingriffe,
die in diesen Bedienungsanleitungen nicht beschrieben werden, ein autorisiertes Kundendienstzentrum kon-
taktieren.
•
Das vorliegende Handbuch sorgfältig aufbewahren und vor jeder Verwendung des Gerätes darin nachlesen.
•
Während der Motor läuft, die Kette (1) nicht berühren und keine Wartungseingriffe durchführen.
•
Alle Warn- und Sicherheitsaufkleber in einem perfekten Zustand halten.
•
Kein Benzin, Verdünnungsmittel oder andere aggressive Mittel zur Reinigung des Geräts verwenden.
2.4.
Warnhinweise zur Wartung
ACHTUNG!
Vor Durchführung jedweder Wartung oder mechanischen Einstellung des Geräts Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe und Schutzbrillen tragen.
•
Alle routinemäßigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten können von einem Bediener durchgeführt werden, der über
die vom Arbeitgeber festgelegten körperlichen und geistigen Voraussetzungen verfügt.t.
•
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten (z.B. Demontage des Getriebes oder der Steuerelektronik) oder Reparaturen
müssen von einem Wartungsmechaniker durchgeführt werden.
•
Bevor mechanische Einstellungs- oder Wartungseingriffe am Gerät vorgenommen werden, muss die Batterie
abgeklemmt werden.
•
Unbefugte Personen müssen während der Wartungs- oder Instandsetzungseingriffe mindestens 2 m Abstand vom
Gerät halten.
•
Die Deaktivierung der Schutz- oder Sicherheitsvorrichtungen (falls vorhanden) darf nur für außerordentliche
Wartungsarbeiten und nur von einem Wartungsmechaniker durchgeführt werden, der die Sicherheit der Bediener
gewährleistet und jegliche Beschädigung des Geräts verhindert sowie die Wirksamkeit der Vorrichtungen nach Ab-
schluss der Wartungsarbeiten wiederherstellt.
•
Alle nicht im vorliegenden Handbuch berücksichtigten Wartungseingriffe müssen in den vom Hersteller angeg-
ebenen zuständigen Kundendienstzentren durchgeführt werden.
•
Nach Beendigung der Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten darf das Gerät erst auf Anordnung des Wartung-
smechanikers wieder in Betrieb gesetzt werden. Dieser muss sicherstellen, dass:
-
die Arbeiten vollständig durchgeführt wurden;
-
das Gerät einwandfrei funktioniert;
-
die Sicherheitseinrichtungen in Betrieb sind;
-
gerade keine Arbeiten am Gerät durchgeführt werden.
S. 72
Bedienungs- und Wartungshandbuch - Anleitungen
Originalanleitung Rev.: 02, Datum 16.12.2022