11
• Beim Schmiervorgang ist die Kette zu entlasten, damit das Öl die verschleißbeanspruchten
Umlenkungen benetzen kann. Die aneinander liegenden Umlenkungen müssen stets
Schmierstoff aufweisen, ansonsten kommt es zu einem erhöhten Kettenverschleiß.
• Es genügt nicht, die Ketten von außen zu schmieren, weil so nicht gewährleistet ist, dass
sich in den Umlenkstellen ein Schmierfilm aufbaut.
• Bei konstantem Hubweg der Kette muss auf den Umschaltbereich von Hub- in
Senkbewegung besonders geachtet werden.
• Es ist darauf zu achten, dass die Lastkette über ihre gesamte Länge geschmiert wird, auch
der Teil der Kette, der sich im Gehäuse des Hebezeuges befindet.
• Verschmutzte Ketten mit Petroleum oder einem ähnlichen Reinigungsmittel säubern,
keinesfalls die Kette erhitzen.
• Beim Schmiervorgang muss der Verschleißzustand der Kette mit überprüft werden.
ACHTUNG: Es ist dafür Sorge zu tragen, dass kein Schmiermittel in den Bremsraum
gelangt. Ein Versagen der Bremse kann die Folge sein.
Austausch der Lastkette
Die Lastkette ist bei sichtbaren Beschädigungen oder Verformungen, jedoch spätestens bei
Erreichen der Ablegereife, durch eine neue Kette gleicher Abmessungen und Güte zu
ersetzen. Der Austausch einer ablegereifen Lastkette darf nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es dürfen nur Lastketten eingebaut werden, die vom
Hersteller zugelassen sind. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgabe erlischt die gesetzliche
Gewährleistung bzw. Garantie mit sofortiger Wirkung.
HINWEIS: Ein Lastkettenwechsel ist ein dokumentationspflichtiger Vorgang!
Einstrangiges Hebezeug
• Neue Kette nur im entlasteten Zustand einziehen.
• Als Hilfsmittel wird ein offenes Lastkettenglied benötigt. Es kann durch Herausschleifen
eines Stückes aus einem vorhandenen Kettenglied gleicher Dimension hergestellt werden.
Dabei muss die Länge des herausgetrennten Stückes mindestens der Kettengliedstärke
entsprechen.
• Lasthaken von der alten Lastkette demontieren und offenes Lastkettenglied in das lose Ende
der Lastkette hängen.
• Die neue, geschmierte Lastkette ist ebenfalls in das offene Kettenglied einzuhängen und
durch das Hubwerk zu ziehen (Handrad im Uhrzeigersinn drehen).
• Kette nicht verdreht einbauen. Die Schweißnähte müssen vom Lastkettenrad nach außen
weisen.
• Sobald die alte Lastkette das Hubwerk durchlaufen hat, kann sie zusammen mit dem offenen
Kettenglied ausgehängt und der Lasthaken an der neu eingezogenen Lastkette befestigt
werden.
• Das Kettenendstück muss vom Leerstrang der alten, ausgetauschten Lastkette entfernt und
am Leerstrang der neu eingezogenen Lastkette angebracht werden.
ACHTUNG: Das Kettenendstück muss unbedingt am losen Kettenende (Leerstrang)
montiert/vorhanden sein.
Mehrstrangiges Hebezeug
ACHTUNG: Neue Kette nur im entlasteten Zustand der Unterflasche einziehen, da die
Unterflasche sonst beim Lösen der Lastkette herunterfallen kann. Verletzungsgefahr!
©
2016 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH