Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Pentair Jung Pumpen COMPLI 1535/2 B2 Gebruikshandleiding pagina 8

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 21
DEUTSCH
Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Ölmenge gefüllt
werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der Pumpe.
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
Anlage läuft nicht
• Netzspannung, Sicherung und FI-Schutzschalter überprü-
fen. Defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit glei-
chem Nennwerten ersetzen. Bei wiederholtem Auslösen,
Elektrofachkraft oder den Werkskundendienst rufen.
• Die interne Glasrohrsicherung 2 A träge für den 230/12V-
Steuertrafo, das Motorschütz und der 230V-Wechselstrom-
abgang ist defekt. Eine defekte Sicherung darf nur durch
den gleichen Typ und Wert ersetzt werden.
• Netzzuleitung be schädigt, Austausch nur durch den Herstel-
ler
• Schwimmerschaltung blockiert = Zulaufschieber schließen,
Reinigungsdeckel öffnen und Blockierung beseitigen.
Anlage läuft nicht, Alarmmeldung
• Thermostat in der Motorwicklung hat abgeschaltet, weil
Pumpe blockiert = Zulaufschieber schließen, Behälter ent-
leeren, Netzstecker ziehen oder am Hauptschalter aus-
schalten, Pumpeneinsatz demontieren und Blockierung
beseitigen.
Verminderte Förderleistung
• Schieb er in der Druckleitung nicht ganz geöffnet
• Verstopfte Druckleitung = Druckleitung durchspülen
• Verstopfte Rückschlagklappe = Schieber schließen und
Rückschlagklappe reinigen
• Lüftung der Pumpe verstopft = Lüftungsschlauch Pumpe-
Behälter reinigen und Bohrungen kontrollieren.
Anzeige leuchtet "Drehfeld falsch"
• Netzphasenfolg e falsch oder eine Phase fehlt, deshalb ge-
ringe oder fehlende Pumpenförderung = Korrektur des Netz-
anschlusses nur durch eine Elektrofachkraft.
Anzeige leuchtet "Störung Pumpe"
• Zum Schutz der Pumpe ist ein Überstrom-Schutzschal
ter vorhanden, der die Pumpe bei Überlastung oder einem
elektrischen Motorfehler abschaltet. Um die Pumpe nach
Auslösen wieder in Betrieb zu nehmen muss er von Hand
zurückgesetzt werden. Die Steuerung muss von einer Elek-
trofachkraft geöffnet werden, um den Rückstellknopf des
Schutzschalter zu betätigen.
Anzeige leuchtet "Hochwasser"
• Wasserstand im Behälter durch mangelnde Förderung oder
übermäßigen Zufluss zu hoch = Eventuelle Verstopfungen in
der Pumpe oder Druckleitung bzw. überhöhten Zufluss be-
seitigen.
LED P1 am Analogauswerter leuchtet ständig
• Es liegt eine Störung der Niveauerfassung vor = Kunden-
8
dienst rufen
• Es befindet sich kein Restwasser im Behälter = etwas Was-
ser einfüllen.
• Hinweis: Ein Aufleuchten nach dem Pumpvorgang ist keine
Fehlfunktion. Die Anzeige e rlischt, sobald wieder etwas Ab-
wasser zuläuft.
Pumpe "schlürft" und schaltet nicht ab
• Der Ausschaltpunkt der Anlage liegt zu tief = Die drei Be-
festigungsschrauben der Niveauerfassung vorne am Sam-
melbehälter lösen. Durch vorsichtiges Drehen gegen den
Uhrzeigersinn kann der Ausschaltpunkt höher gelegt wer-
den. Dann die Schrauben wieder festziehen. Das Erreichen
des Ausschaltpegels wird beim Abpumpen durch Erlöschen
der mittleren LED P2 auf dem Analogauswerter angezeigt
(rechts seitlich in der Steuerung).
HINWEIS! Eventuell muss jetzt auch das Einschaltniveau neu
eingestellt werden (s. "Einschaltniveau neu festlegen").

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave