▶
Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶
Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶
Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶
Tragen Sie immer eine Atemschutzmaske, die den Anforderungen der Anwendung entspricht.
▶
Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die
Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
▶
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
▶
Verwenden Sie Spannvorrichtungen oder einen anderen praktikablen Weg, um das Werkstück zu
sichern und in eine stabile Position zu halten. Das Werkstück mit der Hand oder dem Körper zu
halten ist instabil und kann zum Verlust der Kontrolle führen. Lassen Sie Dritte nicht das Werkstück
in Position halten.
▶
Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) und leuchten Sie anderen Personen nicht ins
Gesicht.
▶
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor
Arbeitsbeginn, dass montiertes Zubehör sicher befestigt ist.
▶
Führen Sie die Handkreissäge nur im eingeschalteten Zustand gegen das Werkstück.
▶
Verwenden Sie ausschließlich von Hilti empfohlene Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entspre-
chen.
Elektrische Sicherheit
▶
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Detektor. Außenliegende Metallteile am Elektrowerkzeug können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben.
Dadurch entsteht eine erhöhte Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwen-
dung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven
Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶
Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark
gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶
Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig
beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶
Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶
Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶
Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder
offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶
Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen
elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und
Verletzungen verursachen.
▶
Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann
Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶
Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge.
Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶
Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
8
2276609
*2276609*