LED VRD [12]
Leuchtet dauerhaft bei aktiver Funktion VRD (Redu-
zierung der Leerlaufspannung). Blinkt wenn die
Ausgangsspannung den laut Norm zulässigen Wert
übersteigt (z.B. im Schweißbetrieb).
Drehregler Schweißstrom [13]
Dient zum stufenlosen Einstellen des
Schweißstromes.
LED WIG [14]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „WIG".
LED Elektrode basic [15]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode".
(Elektroden mit basischer Umhüllung)
LED Elektrode rutil [16]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode rutil".
(Elektroden mit rutilsaurer Umhüllung)
LED Elektrode CEL [17]
Leuchtet bei gewählter Betriebsart „Elektrode CEL".
(Elektroden mit zellulosehaltiger Umhüllung, Fallnaht
geeignet)
Betriebsartenschalter Elektrode/WIG [18]
Der Schalter dient zur Wahl der Betriebsart „Elek-
trode" oder „WIG". Zur Auswahl der Betriebsart
„WIG" den Taster drücken
Schweißverfahren Elektrode
Elektroden-Schweißkabel anschließen
▸
Elektroden-Schweißkabel an die Anschlussbuchse
Minuspol [3] oder Pluspol [4] anschließen und
das Kabel mit einer Rechtsdrehung sichern.
Die Angaben des Elektrodenherstellers
sind hierbei unbedingt zu beachten!
Elektrodenschweißen mit positiver (+)
Elektrode:
▸
Schließen Sie den Elektrodenhalter an die
Anschlussbuchse Pluspol [4] der Anlage an
und sichern Sie ihn mit einer Rechtsdrehung des
Steckers.
12
Elektrodenschweißen mit negativer (–)
Elektrode:
▸
Schließen Sie den Elektrodenhalter an die
Anschlussbuchse Minuspol [3] der Anlage an
und sichern Sie ihn mit einer Rechtsdrehung des
Steckers.
▸
Drücken Sie den Hebel am Griff des Elektro-
denhalters. Spannen Sie eine Elektrode mit dem
blanken Ende in den Halter ein. Beachten Sie
dabei die Einkerbungen auf der Innenseite der
beiden Backen.
Achtung !
Die Masseklemme nicht auf die Schweißanlage
bzw. Gasflasche legen, da sonst der Schweißstrom
über die Schutzleiterverbindungen geführt wird
und diese zerstört (siehe Abb. III).
Schweißverfahren WIG
WIG-Brenner anschließen
▸
Schließen Sie den WIG-Brenner an die Anschluss-
buchse Minuspol [3] an und sichern Sie ihn mit
einer Rechtsdrehung.
Elektrode einsetzen (Abb. IV)
Brenner
▸
Die Wolframelektrode [22] spitz anschleifen
▸
Spannkappe [23] abschrauben
▸
Wolframelektrode [22] durch die passende
Spannhülse [21] schieben, einsetzen
▸
Spannkappe [23] wieder aufschrauben.
Hinweis
Nicht das Spannhülsengehäuse [20]
und die Gasdüse [19] demontieren.
Beim Umrüsten des Brenners auf einen anderen
Elektrodendurchmesser ist auf Folgendes zu achten:
▸
Spannhülse [21], Spannhülsengehäuse [20] und
Elektrode [22] müssen den selben Durchmesser
aufweisen.
▸
Die Gasdüse [19] muss auf den Elektrodendurch-
messer abgestimmt werden.