Vor der Inbetriebnahme
Abnehmbaren Griff befestigen
(Abb. I)
▸
Griff [1] am Schweißgerät einklicken.
Form der Elektrodenspitze
Schweißstrom [A]
10 - 50
50 - 200
> 200
Wolframelektroden müssen grundsätzlich in
Längsrichtung geschliffen werden, da quer verlau-
fende Schleifriefen einen unruhigen Lichtbogen
verursachen.
Der Elektrodenanschliff beim Gleichstromschweißen
muss bleistiftartig spitz sein und auch bleiben. Dabei
hängt der Spitzenwinkel von der Schweißstrom-
stärke ab. Beim Wechselstromschweißen genügt
es, die Elektrodenkante leicht anzuschleifen. Nach
einiger Zeit stellt sich eine runde bis leicht ballige
Form ein.
Achtung !
Wird die Elektrodenspitze durch Berühren mit dem
Schweißbad oder dem Schweißstab verunreinigt,
muss dieser Teil vollständig abgeschliffen werden
und die Elektrode erneut spitz angeschliffen
werden. Dabei in Längsrichtung schleifen.
Werkstückleitung anschließen
▸
Die Werkstückleitung an die freie Anschluss-
buchse Minus [3] oder Plus [4] anschließen und
das Kabel mit einer Rechtsdrehung sichern.
Masseklemme befestigen
▸
Die Masseklemme in unmittelbarer Nähe der
Schweißstelle befestigen, damit sich der Schweiß-
strom seinen Rückweg über Maschinenteile,
Kugellager oder elektrische Schaltungen nicht
selbst suchen kann.
▸
Die Masseklemme fest an den Schweißtisch oder
an das Werkstück anschließen.
Elektrodenwinkel
15 - 30°
30 - 45°
45 - 75°
(Abb. II)
Stromversorgung anschließen
Gefahr durch elektrische Spannung
Bei Arbeiten an Bauteilen, die unter
Â
Spannung stehen, besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.
Die Netzspannung und Toleranz sowie
¾
die Absicherung muss den technischen
Daten entsprechen.
Das Gerät ist für den Betrieb am Stromnetz sowie
an einem Stromgenerator geeignet.
▸
Den Netzstecker in die dafür vorgesehene Steck-
dose stecken.
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der
Elektrodenhalter bzw. die Elektrode den Schweiß-
tisch, das Werkstück oder einen anderen elektrisch
leitenden Gegenstand nicht berührt, damit Sie beim
Einschalten nicht unbeabsichtigt einen Lichtbogen
zünden.
Achtung !
Ein unbeabsichtigt gezündeter Lichtbogen kann
den Elektrodenhalter, den Schweißtisch, das Werk-
stück oder das Gerät beschädigen.
Bedienfeld WIG 180 AC/DC
(Abb. VI)
Taste Menü/Nebenparameter [8]
Dient zum Aufruf der Nebenparameter.
7-Segment-Anzeige [9]
Zeigt die gewählte Stromstärke an.
Bei aktivierten Nebenparametern wird abwechselnd
der Code und der Einstellwert des Nebenparame-
ters angezeigt.
LED Störung [10]
Leuchtet wenn die Anlage überhitzt ist, kein Zünden
des Lichtbogens möglich.
Nach Einschalten der Anlage blinkt die LED zum
Selbsttest.
GEFAHR !
11