Aufstellung und Anschlüsse
Es wird empfohlen, vor der Aufstellung der Maschine, die Leistungsfähigkeit des Wassernetzes (Teil 10-Abb.1) und der elektrischen Anschlüsse
(Teil 1-Abb.1) zu überprüfen.
Für den korrekten Anschluß der Maschine ist ein elektrischer Schalter (Teil 2 - Abb.1) erforderlich, dessen Schmelzeinsätze für die Stromaufnahme
der Maschine geeignet sind. Achtung: Die Erdung (gelb-grüner Draht) ist vorgeschrieben.
Vor dem Anschluß des Abflußrohrs der Maschine (Teil 4 -Abb.1) , Zustand und Eignung des Hauptabflußrohrs überprüfen.
Hydraulische Anschlüsse: - Wassereinlauf: Fitting 3/8 Rohr Innen-ø 10/12 mm.
- Abfluß: Rohr Innen-ø 16/17.
Die Maschine auf der Theke aufstellen und den Wasserenthärter (Teil 7 - Abb.1) an einer geeigneten Stelle unterbringen. Mit dem Verbindungsrohr
(Teil 8) den Enthärter an den Hahn anschließen (Teil 9). Das Rohr (Teil 6) an den Fitting des Wassereinlaufs anschließen. Das Rohr (Teil 4) an die
Ablaufwanne und anschließend an das Hauptabflußrohr (Teil 5) anschließen. Einen Behälter unter das Abflußrohr des Enthärters stellen (siehe
Regenerierung des Enhärters S.18). Den Hahn(9) öffnen und das Wasser einige Minuten lang fließen lassen, um den Enthärter zu reinigen.
Den elektrischen Anschluß vornehmen. Dazu das Speisekabel (Teil 3) mit dem Schalter (Teil 2) verbinden.
Inbetriebnahme
Den Schalter auf Position 1 stellen. Der Kessel füllt sich von selbst da die Maschine mit einer automatischen Kesselfülung ausgestattet ist (die
grüne Kontrolleuchte verlischt, sobald der Kessel voll ist).
Wenn das Wasser im Kessel den richtigen Stand erreicht hat,den Hauptschalter auf Position 2 drehen, wodurch der Widerstand eingeschaltet
wird. Warten, bis die Maschine den Arbeitsdruck erreicht (die rote Kontrollampe verlischt). Den Dampfhahn einige Sekunden lang öffnen und
wieder schließen. Überprüfen, ob der Druck im Kessel ca. 0,9/1 Bar erreicht hat. Der Druck im Kessel kann mit Hilfe des Druckwächters geregelt
werden (für die Regelung siehe S 16). Einen Kaffee brühen und auf dem Druckmesser den Brühdruck kontrollieren. Der Druck muß 9 Bar
betragen. Der Brühdruck kann durch Betätigung der Schraube auf dem By-pass der Pumpe (siehe S.16) geregelt werden.
Arbeitsweise Halbautomatische Ausführung P
Um die Brühphase einzuleiten, den Schalter über der gewählten Gruppe drücken. Wenn die Abgabe die gewünschte Menge erreicht hat,
neuerlich den Schalter drücken, um die Abgabe zu unterbrechen.
Programmierung der Dosen - Automatische Digital-Ausführung
Die Brühmenge wird mittels der Schrauben (Teil A, Abb. 2) die sich auf der oberen Seite des Umschalters befinden, eingestellt. Wird die Schraube
+
-
zum Zeichen
hin gedreht, wird die Brühmenge mehr; wird die Schraube hingegen zum Zeichen
hin gedreht, wird sie weniger.
Abb. 2 Umschalter
-
+
- 4
- 3
A
- 2
- 1
4 3
2 1
16
Belle Epoque
rev. 2 - 10/2004