Übersicht über das Angebot an Espressokaffeemaschinen der Serie Belle Epoque
Automatische Kaffeemaschinen
Belle Epoque Digital
Vertikale 1- oder 2-gruppige Espressokaffeemaschine. Gehäuse aus Messing und Kupfer mit besonderer oxydierungsbeständiger Schutzschicht.
Elektronische Infrarot-Strahlen Dosierung durch Umschalter gesteuert. Serienmäßige automatische Kesselfüllung. Auf Anfrage, Mehrzweckfilter
für Kaffeepod oder gemahlenen Kaffee.
Halbautomatische Kaffeemaschinen
Belle Epoque Digital
Vertikale 1- oder 2-gruppige Espressokaffeemaschine. Gehäuse aus Messing und Kupfer mit besonderer oxydierungsbeständiger Schutzschicht.
Dauerabgabe durch Druckknopf. Serienmäßige automatische Kesselfüllung. Auf Anfrage, Mehrzweckfilter für Kaffeepod oder gemahlenen
Kaffee.
Die Espressokaffeemaschine besteht im wesentlichen aus folgenden Elementen:
Kessel
Der Kessel enthält das heiße Wasser und den Dampf. Er wird aus Kupfer hergestellt, um seine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Brühgruppe und Wärmeaustauscher
Die Brühgruppe ist jener Teil der Maschine, in den der Filterhalter (mit dem Filter und dem gemahlenen Kaffee oder dem Kaffeepod) eingehängt
wird und in dem durch den Zustrom von heißem Wasser die Brühphase und schließlich die Abgabe des Getränks erfolgt.
Der Wärmeaustauscher, jeweils einer pro Gruppe, ist im Wasser untergetaucht und bringt das kalte Leitungswassers rasch auf die optimale
Temperatur, wodurch Störungen des thermischen Gleichgewichts des Systems vermieden werden.
Wärmequelle
Die Wärme wird normalerweise von einem Widerstand im Wasser des Kessels erzeugt, und ermöglicht die Erwärmung des Wassers und die
Erzeugung von Dampf.
Elektropumpe
Die Elektropumpe dient zur Erhöhung des im allgemeinen für den Zweck nicht ausreichenden Drucks im Rohrnetz auf den für die Zubereitung des
Kaffees idealen Druck von 9 Bar.
Dampfhahn
Für die Entnahme von Dampf, um die für die Zubereitung eines Cappuccino unerläßliche Milch "aufzuschäumen" oder um Wasser und verschiedene
Getränke wie Punch aufzuwärmen und um heiße Schokolade zuzubereiten.
Wasserhahn
Für die Entnahme von Wasser für die Zubereitung heißer Getränke, Tee, Kamillentee usw.
Kontrollinstrumente
Druckmesser: Zeigen den Druck im Kessel und den Betriebsdruck der Pumpe an.
Druckwächter: Kontrollieren den Druck und die Einschaltung der Wärmequellen, um die Temperatur des Wassers im Kessel konstant zu
halten.
Standanzeiger: Zeigt den Wasserstand im Kessel an.
Hydraulikdiagramm
Wie aus dem Hydraulikschaltplan ersichtlich, wird das Wasser für die Abgabe des Kaffees nicht dem Kessel entnommen, sondern kommt direkt
aus der Wasserleitung und wird in den Wärmeaustauschern durch das im Kessel enthaltene Wasser erwärmt.
Schaltplan
Die Maschine wird mit einem mitgelieferten elektrischen Kabel an das Stromnetz angeschlossen. Dem Schaltplan kann entnommen werden, daß
es zwei Stromkreise gibt:
- Versorgungskreis für die elektrischen Betriebskomponenten (Elektroventile, Pumpenmotor, elektronische Anlagen).
- Versorgungskreis für den Widerstand im Kessel.
Hauptschalter
Die Maschine ist mit einem Leistungsschalter ausgerüstet,der auf drei Positionen gestellt werden kann:
Position 0:
Keine Stromversorgung der inneren Komponenten
Position 1:
Stromversorgung der elektrischen Betriebskomponenten
Position 2:
Stromversorgung der elektrischen Betriebskomponenten und des Widerstands im Kessel.
Belle Epoque
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Funktionsprinzip
Arbeitsweise der Kaffeemaschinen Brasilia
rev. 2 - 10/2004
14