• Die Position der Leite am Werkstück sowie die Position der
Befestigungsklemme einstellen.
• Die Befestigungsklemme (30) anschrauben, so dass die Leiste nicht
mehr rutscht.
• Zur Stabilisierung der Position der Führungsleiste sind zwei
Befestigungsklemmen (30) auf den gegenüberliegenden Seiten der
Leiste und des Werkstücks zu verwenden.
Zur Führung der Tauch-/Kreissäge über die Führungsleiste (23) ist die
Kante des Gestells der Tauch-/Kreissäge (16) in die Führungsnut (31)
(Abb. A) der Führungsleiste einzuführen.
• Das Gestell der Tauch-/Kreissäge in die Führungsleiste einführen.
• Mit den exzentrisch gelagerten Reglern (22) das etwaige
Spiel zwischen dem Gestell der Tauch-/Kreissäge (16) und fer
Führungsleiste (23) eliminieren, um das präzise Schneiden (Abb. A)
zu gewährleisten.
Die
Führungsleisten
mit
dem Verbindungsstück
Montageklemmen sind im Lieferumfang nicht enthalten. Sie sind
separat zu erhalten.
BETRIEB/EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der im
Typenschild der Tauch-/Kreissäge angegeben worden ist. Halten
Sie das Gerät beim Betätigen mit beiden Händen an beiden Griffen
fest, denn das Motordrehmoment kann zu einer nicht kontrollierten
Umdrehung des Elektrowerkzeugs führen. Beachten Sie, dass nach
Ausschalten der Tauch-/Kreissäge ihre bewegliche Elemente eine Zeit
lang immer noch rotieren.
Die Tauch-/Kreissäge darf nur dann eingeschaltet werden, wenn die
Schneidescheibe von dem zu bearbeitenden Material weggezogen
ist.
Vor dem Gebrauch des Elektrowerkzeugs ist das Kreissägeblatt auf
Zustand zu prüfen Keine schartigen, gebrochenen oder anderweitig
beschädigten
Kreissägeblätter
beschädigtes Kreissägeblatt sofort gegen ein neues austauschen.
Die Verriegelungstaste (10) spielt eine doppelte Rolle:
• Sie sichert den Hauptschalter (11) vor zufälligem Einschalten.
• Sie dient als Verriegelung zum Vermeidung einer zufälligen Senkung
des Kreissägeblattes.
Einschalten:
• Die Verriegelungstaste (10) nach oben drücken.
• Die Taste des Schalters (11) (Abb. G) drücken.
Ausschalten:
• Die Freigabe der Taste des Schalters (11) bringt das Elektrowerkzeug
zum Stoppen.
SIGNALLAMPE FÜR ANLIEGENDE SPANNUNG
Im hinteren Teil des Gehäuses des Haupthandgriffs (2) befindet
sich die Versorgungs-Kontrolllampe (13), die durch das Leuchten
signalisiert, dass das Elektrowerkzeug an das Versorgungsnetz (Abb. H)
angeschlossen worden ist.
DREHZAHLSTEUERUNG
Im unteren Teil des Haupthandgriffs (2) befindet sich der
Drehzahleinstellring (15) (Abb. H). Der Regelungsbereich beträgt 1 bis
7. Die Drehzahl kann je nach Bedarf des Benutzers geändert werden.
Nach dem Einschalten des Elektrowerkzeugs soll man kurz abwarten
bis das Kreissägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht und erst
dann darf man mit der Arbeit anfangen. Beim Einsatz darf man das
Elektrowerkzeug nicht mit dem Schalter ein- oder ausschalten. Der
Schalter darf nur dann bedient werden, wenn das Kreissägeblatt vom
Werkstück weggeschoben ist.
TRENNTIEFE EINSTELLEN
Die
Trenntiefe
wird
an
Trenntiefenanschlag (21) angezeigt.
Um die Tiefe einzustellen, ist der auf der Abbildung dargestellte Regler
für Trenntiefenanschlag (19) aufzudrehen, anschließend in die auf der
Abb. I Richtung drücken und den Anschlag (stufenlos ohne Widerstand
der Zahnleiste) in die entsprechende Position an der Trenntiefenskala
(20) schieben. Falls es ohne Führungsleiste gearbeitet wird, ist die
Trenntiefe an der Anzeige A, und beim Einsatz mit der Führungsleiste
an der Anzeige B des Trenntiefenanschlags (21) abzulesen. Der
Unterschied zwischen den Anzeigen beträgt 5 mm.
Die Zahnleiste dient zur schnellen Änderung der Tiefeneinstellungen.
und
einsetzen.
Abgenutztes
der
Trenntiefenskala
(20)
Nach der Regulierung den Regler für Trenntiefenanschlag (19)
zudrehen.
SCHNEIDEN
Die Trennlinie wird von der Anzeige der Trennlinie (4) und (5) angezeigt.
Zur Sicherung der besten Trennqualität soll das Kreissägeblatt ca. 5 mm
tief ins Werkstück eingelassen werden. Beim Einstellen der Trenntiefe
für das Werkstück mit einer bekannten Tiefe ist immer die Korrektur von
5 mm zu berücksichtigen. Neben der Einstellung auf der Skala immer
die Vertiefung des Kreissägeblattes am Werkstück überprüfen, ohne das
Elektrowerkzeug einzuschalten, ggf. einen Probeschnitt ausführen.
Vor dem Trennen den vorderen Teil des Gestells der Tauch-/Kreissäge
(16) ans Werkstück anlegen.
• Das Elektrowerkzeug starten und das Kreissägeblatt bis zum
Erreichen der vollen Drehzahl laufen lassen.
• An beiden Griffen halten und dabei langsam andrücken (gegen den
Widerstand der Feder), sodass das Kreissägeblatt in die Richtung des
den
Materials bis zum an der Trenntiefenskala eingestellten Anschlag
sinkt (20).
• Nach dem Vertiefen des Kreissägeblattes im Material kann mit dem
Schneiden begonnen werden – das Kreissägeblatt muss dabei die
ganze Zeit angedrückt bleiben.
• Nach dem Schneiden das Elektrowerkzeug ausschalten und abwarten
bis das Kreissägeblatt vollständig zum Stillstand kommt – erst dann
den Druck auf den Griff loslassen, damit das Kreissägeblatt in seine
obere Position zurückkommt.
• Anschließend das Elektrowerkzeug vom Werkstück entnehmen.
Das Verringern des Andrucks auf die Griffe beim Schneiden bewirkt
eine automatische Rückkehr des Kreissägeblattes in Richtung
durch die Wirkung der Rückholfeder und somit ein ungenaues
Schnittresultat.
• Das Trennen kann nur gradlinig ausgeführt werden.
• Das Material, das mit den Händen festgehalten wird, niemals
trennschleifen.
Nur solche Arbeitswerkzeuge verwenden, deren zugelassene
bzw.
Drehzahl höher oder gleich groß ist wie die Drehzahl des
Elektrowerkzeugs ohne Last und deren Durchmesser nicht größer
als der für das jeweilige Modell des Elektrowerkzeugs empfohlene
Durchmesser ist.
Wenn das Werkstück klein ist, befestigen Sie es mit Klemmen. Falls
der Fuß der Tauch-/Kreissäge sich am bearbeiteten Material nicht
verschiebt, sondern angehoben wird, kann es zum Rückschlag
kommen.
Entsprechende Befestigung des zu schneidenden Materials sowie
festes Halten der Tauch-/Kreissäge gewährleisten volle Kontrolle über
das Gerät und verhindern somit das Risiko von Körperverletzung.
Versuchen Sie nie kurze Materialstücke mit der Hand festzuhalten.
EINSTICH INS WERKSTÜCK
Vor der Regulierung trennen Sie die Kreissäge von der Netzspannung.
Ggf. kann mit dem Trennen auch in der Mitte des Werkstücks
angefangen werden. Bei der Ausführung von Tiefschnitten wird die
Verwendung der Führungsleiste, die am Werkstück angebracht ist,
empfohlen, um das Rückschlagrisiko zu minimalisieren.
• Den Regler für Trenntiefenanschlag (19) aufdrehen.
• Die Trenntiefe an der Skala (20) einstellen.
• Den Regler für Trenntiefenanschlag (19) zudrehen.
SCHRÄGSCHNEIDEN
• Den Verriegelungsregler für Gestelleinstellungen (14) (Abb. J)
aufdrehen.
• Stellen Sie das Gestell (16) im gewünschten Winkel (von 0
an der Skala mit dem Winkelteilung (18) und der Winkelanzeige (17)
(Abb. K) ein.
• Den Verriegelungsregler für Gestelleinstellungen (14) zudrehen.
Beachten Sie, dass beim Schrägschneiden das Risiko des Rückschlags
vom
(Einklemmens des Kreissägeblattes) höher ist. Aus diesem Grund ist
es besonders zu beachten, dass das Gestell des Kreissägeblattes mit
der ganzen Oberfläche ans Werkstück anliegt. Führen Sie den Schnitt
stufenlos aus.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Vor allen Montage-, Einstell-, Reparatur- oder Bedienungsarbeiten
trennen Sie den Stecker der Versorgungsleitung aus der
Netzsteckdose.
18
bis 47
)
0
0