Elektrofachkraft austauschen lassen.
• Die Netzanschlussleitung der Sägemaschine stets auf der sicheren
Seite halten, damit sie durch das Elektrogerät nicht zufällig
beschädigt wird.
• Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, vom Werkzeug bzw. der
Versorgungsleitung sowie vom Arbeitsbereich fernhalten.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen bestimmt.
Obwohl eine sichere Konstruktion, Sicherheitseinrichtungen und
zusätzliche Schutzeinrichtungen eingesetzt werden, besteht stets
das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb der Vorrichtung.
Die Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen:
!
1
2
5
6
9
10
ACHTUNG! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten!
1.
Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen
2.
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
Zweite Schutzklasse.
3.
Persönliche
Schutzausrüstung
4.
Staubschutzmaske) tragen.
Das Gerät vor der Reparatur vom Versorgungsnetz trennen.
5.
Schutzkleidung verwenden.
6.
Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen.
7.
Kinder vom Gerät fernhalten.
8.
Achtung:
das
Risiko
von
9.
Fingerabschneidens
Rückschlaggefahr.
10.
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die Tauch-/Kreissäge ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug
mit der II. Isolierklasse. Das Gerät wird mit einem einphasigen
Kommutatormotor
betrieben,
Kegelzahnradgetriebe reduziert wird. Bei der Verwendung der
entsprechenden Zubehörteile kann sie zum Längs- und Quertrennen
von Holz, Spanholzplatten, Paneelen, Sperrholz und anderen
holzähnlichen Stoffen dienen. Das Gerät verbindet die Funktionalität
eine Kreissäge und einer Tauchkreissäge und ermöglicht, Tiefschnitte
in den o.g. Stoffen auszuführen. Mit den Führungsleisten kann das
Elektrowerkzeug beim Schneiden auf Maß entlang der Geraden
verwendet werden.
Als Anwendungsbereiche gelten die allgemeinen Einrichtungsarbeiten.
Staubfreier Betrieb ist möglich nach dem Anschluss des Staubsaugers
während der Einrichtungsarbeiten in den Räumen.
Das
Gerät
darf
ausschließlich
Trockenverfahren betrieben werden. Mit dem Gerät keine Korund-
bzw. Diamantscheiben einsetzen. Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung des Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
Staubabsaugstutzen
1.
Haupthaltegriff
2.
Hilfsgriff
3.
Anzeige für Senkrechtschneiden
4.
Anzeige für Schrägschneiden
5.
Aussparung in der Abdeckung
6.
3
4
7
8
(Schutzbrille,
Gehörschutz,
Handverletzungen
und
des
dessen
Drehzahl
mit
zum
Trennen
und
im
17
Kreissägeblatt
7.
Abdeckung des Kreissägeblattes
8.
Verriegelungshebel
9.
Verriegelungstaste
10.
Hauptschalter
11.
Taste der Spindelarretierung
12.
Versorgungs-Kontrolllampe
13.
Verriegelungsregler für Gestelleinstellungen
14.
Drehzahleinstellring
15.
Grundlage
16.
Winkelanzeige
17.
Skala mit Winkelteilung
18.
Regler für Trenntiefenanschlag
19.
Trenntiefenskala
20.
Trenntiefenanschlag A, B
21.
Drehknopf zur Präzisionseinstellung
22.
Führungslinie
23.
Rutschfester Schaum
24.
Kantengummi
25.
Gleitlasche
26.
Verbindungsstück
27.
Montagenut
28.
Widerstandsschraube
29.
Befestigungsklemme
30.
Führungsnut
31.
Befestigungsschraube für Kreissägeblatt
32.
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten
BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN GRAPHISCHEN ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
Sechskantschlüssel
– 1 St.
1.
VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ
STAUBABFÜHRUNG
Die Tauch-/Kreissäge ist mit einem schwenkbaren Staubabsaugstutzen
(1) ausgestattet, der die Absaugung der beim Schneiden entstehenden
Spänen und Stäuben ermöglicht. Falls eine effizientere Absaugmethode
besonders
bei
gesundheitsschädlichen
notwendig ist, so am Staubabsaugstutzen (1) ein Schlauch der
Absauganlage anzuschließen.
FÜHRUNGSLEISTE EINSETZEN
Die Tauch-/Kreissäge kann über die Führungsleiste (23) (Abb. A) geführt
werden. Die Führungsleiste ist mit einem rutschfesten Schaumstoff
(24) (Abb. B) unten ausgestattet, der das Rutschrisiko bei der Arbeit
reduziert. Die Trennkante wird vom Kantengummi (25) geschützt,
damit das Trenne ohne Splitter abläuft. Im ersten Trennvorgang wird
das Übermaß an Gummi an der Kante abgeschnitten und somit wird das
Kantengummi an die Trennlinie genau angepasst. Die Tauch-/Kreissäge
läuft glatt über die Führungsleiste dank der Gleitlaschen (26). Die
Leisten können verbunden und an das Werkstück angebracht werden,
um die Präzision des Trennvorgangs zu steigern.
Die
Führungsleisten
(23)
Verbindungsstück (27) (Abb. C) verbunden werden.
• Ein Hälfte des Verbindungsstückes (27) in die Montagenut (28) einer
der zu verbindenden Führungsleisten einführen.
• Auf die herausragende Hälfte des Verbindungsstückes die zweite
Führungsleiste schieben.
• Die Führungsleiten zusammenschieben (Abb. D).
• Die Führungsleisten auf die andre Seite drehen und ggf. das
Verbindungsstück
(27)
ausrichten
Widerstandsschrauben (29) (Abb. E) gefühlsvoll anziehen.
Die
Führungsleisten
können
Befestigungsklemme (30) (Abb. F) befestigt werden.
• Die Befestigungsklemme (30) in die Montagenut (28) einführen.
karzinogenen
Stäuben
können
miteinander
mit
und
anschließend
an
das
Werkstück
mit
dem
die
der