P F L E G E U N D W A RT U N G
Fingerabdrücke oder Schmutz auf der Linse der Türkamera
■
können ein trübes oder verwischtes Bild verursachen. Die
Linsenoberfläche gelegentlich mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen. Keine Reinigungsprodukte
verwenden. Übereifriges oder zu häufiges Reinigen
zerkratzt die Oberfläche und verwischt das Bild.
Den Empfänger vor Regen, Flüssigkeiten oder dem
■
Risiko verschütteter Flüssigkeiten schützen.
Darauf achten, dass weder Regen noch Feuchtigkeit
■
ins Innere der Türkamera gelangen, da hierdurch die
inneren Komponenten beschädigt werden können.
Das Auswechseln von Türkamera-Batterien bei
■
nassem Wetter vermeiden.
Das Produkt nicht auseinander nehmen, da
■
Präzisionskomponenten im Innern vorhanden sind,
die leicht beschädigt werden können.
Herunterfallen oder starke Erschütterung beider
■
Produkte vermeiden.
Nur die mitgelieferte oder empfohlene
■
Stromversorgung verwenden.
Keine der beiden Einheiten an staubigen,
■
schmutzigen Orten lagern.
F E H L E RS U CH E
Das System funktioniert nicht
Sicherstellen, dass die Türkamera mit Strom versorgt
■
ist – siehe Nachfolgendes
Sicherstellen, dass der Empfänger mit Strom
■
versorgt ist – siehe Nachfolgendes
Den Empfänger zum Erhalt eines besseren Signals
■
näher zur Türkamera platzieren
Falls neu, sicherstellen, dass die Türkamera in den
■
Empfänger programmiert ist – siehe hierzu „Setup
vor der Installation" auf Seite D-3
Türkamera erhält keinen Strom
Dies ist ersichtlich, wenn die rote Kontrollleuchte auf
der Frontseite beim Drücken des Klingelknopfs nicht
aufleuchtet. Prüfen:
Die Batterien befinden sich in korrekter Ausrichtung
■
im Batteriefach.
Es handelt sich bei den Batterien um neue Alkali-
■
Batterien.
Falls die Stromversorgung über einen Transformator
■
erfolgt: Sicherstellen, dass der Transformator
angeschlossen und mit Strom versorgt ist.
Das Anschlusskabel des Transformators ist nicht
■
beschädigt.
Die beiden Drähte im Anschlusskabel des
■
Transformators haben Kontakt mit den Anschlüssen
in der Einheit und im Transformator.
Der Empfänger erhält keinen Strom
Die Betriebsanzeige vorne am Empfänger ist nicht
erleuchtet. Prüfen:
Das Stromkabel ist an den Empfänger angeschlossen
■
Der Stromkabelstecker ist in eine Steckdose gesteckt,
■
und die Stromversorgung ist eingeschaltet
Der Stromkabelstecker ist vollständig in die
■
Steckdose eingesteckt
Die richtige Stromversorgung wird verwendet.
■
Empfänger zeigt nur ein Schwarzweiß-Bild
Die Lichtverhältnisse bei der Türkamera sind sehr
■
schlecht.
Der Lichtsensor unterhalb der Kamera wird verdeckt,
■
ist zu nah an einem angrenzenden Objekt oder ist
auf eine tiefschwarze Oberfläche ausgerichtet.
Das Signal ist schwach, oder es sind
Störquellen vorhanden
Der Empfänger befindet sich an einer vom Signal
■
nicht erreichbaren Stelle. Den Empfänger drehen
oder um 50 cm bewegen, und es noch einmal
versuchen. In der Nähe des Empfängers laufende
Personen können die Empfangsqualität ebenfalls
vorübergehend beeinflussen.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger nicht mehr als ca.
■
30 Meter (in einem typischen Haus) von der Türkamera
entfernt befindet. Den Empfänger näher zur Kamera
bringen, um herauszufinden, ob dies die Bildqualität
verbessert. Falls hierdurch keine Verbesserung der
Bildqualität erzielt wird, gibt es in der Nähe des
Videokanals eine Störquelle. Die Türkamera öffnen, und
den Videokanalschalter z. B. von 1 auf 3 schalten.
Falls mehr als ein Videosender vorhanden ist
■
(Türkamera oder anderer Sender), muss der
Videokanalschalter jeder dieser Einheiten auf einen
anderen Kanal eingestellt werden.
Ein Mikrowellenherd ist ggf. im Bereich zwischen
■
Türkamera und Empfänger in Betrieb. Den
Mikrowellenherd entfernen oder abstellen.
Computer und andere IT-Geräte können Signale
■
ausstrahlen und die Videoqualität beeinflussen.
Falls dies ein mögliches Problem ist, den Empfänger
mit mindestens einem Meter Abstand von solchen
Geräten platzieren.
Der Empfänger ertönt, gefolgt von einem
doppelten Piepton
Hiermit wird angezeigt, dass die Batteriekapazität in der
Türkamera erschöpft ist. Die Batterien in der Türkamera
auswechseln.
Ein doppelter Piepton ertönt für 30 Sekunden
Dies ist ein durch die Manipulationsschutz-Funktion
ausgelöster Alarm, der bedeutet, dass jemand versucht,
die Türkamera loszuschrauben und zu entfernen. Sofort
die Türkamera überprüfen.
Dieser Alarm kann ertönen, wenn die Schrauben, die das
vordere Teil der Kamera am hinteren Teil befestigen,
nicht vollständig festgezogen sind.
Eine beliebige Taste am Empfänger drücken, um den
Alarmton zu unterbrechen.
D-9