deutsch
14.3
Funktion der Kettenbremse
kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf
Sägekette blockieren (Handschutz gegen die
Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.)
Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlau‐
fen. Der Handschutz muss frei von Schmutz und
leicht beweglich sein.
14.4
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch Reibung
(natürlicher Verschleiß) unterworfen. Damit sie
ihre Funktion erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und gepflegt
werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durch‐
führen zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Vollzeit-Einsatz:
Teilzeit-Einsatz:
gelegentlicher Einsatz:
15 Winterbetrieb
15.1
Vergaser vorwärmen
► Haube abbauen – siehe "Haube"
15.1.1
Bei Temperaturen unter +10 °C
► Schieber (1) aus der Stellung s (Sommerbe‐
trieb) herausziehen
106
vierteljährlich
halbjährlich
jährlich
► Schieber in Stellung r (Winterbetrieb) einset‐
zen
► Haube montieren – siehe "Haube"
Der Vergaser wird nun mit Warmluft aus der
Umgebung des Zylinders umströmt – keine Ver‐
eisung des Vergasers.
15.1.2
Bei Temperaturen über +20 °C
► Schieber unbedingt wieder in Stellung s
(Sommerbetrieb) drehen – sonst Gefahr von
Motorlaufstörung durch Überhitzung
15.2
Bei Temperaturen unter -10 °C
Bei extrem winterlichen Bedingungen (Tempera‐
turen unter -10 °C, Pulver- oder Flugschnee)
wird die Verwendung des Anbausatzes "Abdeck‐
platte" (Sonderzubehör) empfohlen.
15.3
Abdeckplatte
Die Abdeckplatte (Sonderzubehör) verhindert
das Eindringen von Pulver- oder Flugschnee.
Bei Verwendung der Abdeckung muss der
Schieber in Winterstellung stehen.
Bei auftretenden Motorstörungen zunächst prü‐
fen, ob der Einsatz der Abdeckplatte notwendig
ist.
15.3.1
Abdeckplatte anbauen
2
► Abdeckplatte (1) mit beiden Laschen (Pfeile)
einsetzen und mit den Schrauben (2) befesti‐
gen
15 Winterbetrieb
2
1
0458-154-7621-C