Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Installationsraum; Neuinstallation Oder Installation Anstelle Eines; Anderen Gerätes; Reinigung Der Anlage - Sime ALU PLUS HE Installatie-, Gebruiks- En Onderhoudshandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

DE
5.4

Installationsraum

Der Installationsraum muss immer die Anforderungen der techni-
schen Normen und der geltenden Gesetze erfüllen. Er muss über
ausreichend große Belüftungsöffnungen verfügen, wenn die Instal-
lation vom „TYP B" ist.
PLATZBEDARF DES HEIZKESSELS
m
HINWEISE
– Der Installateur MUSS sich vor Montage des Geräts ver-
gewissern, dass der Boden das Gewicht tragen kann.
– Den erforderlichen Platz für den Zugriff auf die Sicher-
heits-/Einstellvorrichtungen und für die Ausführung von
Wartungsarbeiten berücksichtigen.
– Der Installationsraum muss die passende Höhe für die
Leistung gemäß den nationalen und lokal geltenden Ge-
setzen aufweisen.
– Bei einer Installation in Kaskadenfunktion muss min-
destens 1 m Abstand zwischen den einzelnen Heizkes-
seln liegen.
d
VERBOT
– Die Geräte ALU PLUS HE müssen bei einer Installation
im Freien ausreichend vor der Witterung geschützt sein.
5.5
Neuinstallation oder Installation anstelle ei-
nes anderen Gerätes
Wenn die Heizkessel ALU PLUS HE in alten oder zu modernisierenden
Anlagen installiert werden, prüfen, dass:
– das Rauchabzugsrohr für die Temperaturen der Verbrennungspro-
dukte geeignet, normgerecht geplant und konstruiert, möglichst
geradlinig, dicht, isoliert, frei von Verstopfungen oder Verengungen
sowie mit Systemen für die Sammlung und den Ausstoß von Kon-
denswasser ausgestattet ist
– Die Elektroinstallation muss von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden und den geltenden Normen entsprechen
– die Zuleitung des Brennstoffs und der eventuelle Tank (LPG) ge-
mäß den spezifischen Normen realisiert sind
– das Ausdehnungsgefäß die gesamte Aufnahme der Ausdehnung
der in der Anlage enthaltenen Flüssigkeit gewährleistet
– die Förderleistung und die Förderhöhe der Pumpe für die Eigen-
schaften der Anlage angemessen sind
– die Anlage sauber, frei von Schlamm, Verkrustungen, entlüftet und
dicht ist. Für die Reinigung der Anlage siehe den entsprechenden
Abschnitt.
– Es muss ein System zur Behandlung des Wassers für den Betrieb/
die Nachfüllung vorhanden sein
– Falls es ein automatisches Nachfüllsystem gibt, muss ein Men-
genzähler installiert werden, um die Menge eventueller Verluste
bestimmen zu können.
m
HINWEIS
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden durch
eine unsachgemäße Umsetzung der Anlage oder des
Rauchabzugsystems oder für übermäßige Verwendung
von Zusätzen.
5.6

Reinigung der Anlage

Vor der Installation sowohl an neuen Anlagen als auch beim Aus-
tausch eines Wärmeerzeugers an bereits vorhandenen Anlagen ist
es sehr wichtig oder gar unabdingbar, eine sorgfältige Reinigung der
Anlage vorzunehmen, um Schlamm, Schlacken, Verunreinigungen,
Bearbeitungsrückstände usw. zu entfernen.
Für bereits vorhandene Anlagen wird empfohlen, vor Entfernen des
alten Wärmerzeugers:
– dem Wasser der Anlage ein Entkalkungsmittel zuzugeben
– die Anlage für einige Tage bei aktivem Wärmeerzeuger laufen zu
lassen
– das schmutzige Wasser aus der Anlage abzulassen und mehrmals
mit sauberem Wasser nachzuspülen..
Sollte der alte Wärmeerzeuger bereits entfernt worden oder nicht
verfügbar sein, diesen durch eine Pumpe ersetzen, um das Wasser
in der Anlage zirkulieren zu lassen, und wie oben beschrieben vor-
gehen.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten und vor der Installation des
neuen Gerätes sollte dem Wasser der Anlage eine Flüssigkeit zum
Schutz vor Korrosion und Ablagerungen zugegeben werden.
Abb. 15
m
HINWEIS
– Für zusätzliche Informationen zum Typ und der Verwen-
dung von Zusätzen wenden Sie sich an den Hersteller
des Gerätes.
5.7

Aufbereitung des Wassers der Anlage

Für das Befüllen und eventuelle Nachfüllen der Anlage sollte Wasser
mit den folgenden Eigenschaften verwendet werden:
– Aussehen: klar
– pH: 6,5 ÷ 8,5
– Härte: < 19,96°F
– Die erlaubte Höchstkonzentration an Chlorid beträgt 250 mg/l
– Wir empfehlen, dass die Gesamtmenge des Wassers, einschließ-
lich der Nachfüllungen mit einer Gesamthärte von 20°F 20 l/kW
übersteigt
NICHT
Falls das Wasser härter als 20°F sein sollte, muss für die Berech-
nung der Gesamtmenge folgende Formel verwendet werden: (20°F/
gemessene Härte °F) x 20.
Beispiel mit Wasser der Härte 25°F: (20/25) x 20 = 16 l/kW
Wenn die Eigenschaften des Wassers von den genannten abweichen,
empfiehlt sich die Verwendung eines Sicherheitsfilters an der Was-
serzuleitung, der Verunreinigungen zurückhält, und eine chemische
Behandlung zum Schutz vor möglichen Verkrustungen und Korrosi-
on, die den Betrieb des Heizkessels beeinträchtigen können.
Wenn die Anlagen nur bei niedrigen Temperaturen betrieben werden,
empfiehlt sich die Verwendung eines Produktes, das die Vermehrung
von Bakterien hemmt.
In jedem Fall müssen die im Verwendungsland geltenden einschlägi-
gen Gesetze und Vorschriften berücksichtigt und eingehalten werden,
(Norm UNI 8065 von 1989 - Behandlung des Wassers in Heizanlagen
für den zivilen Gebrauch).
Der Umrechnungsfaktor zwischen °D (deutsche Härtegra-
HINWEIS:
de) und °F (französische Härtegrade) ist 0,56 (1°C = 0,56 x °F).
m
HINWEIS
– Wir empfehlen, die Anlage mit destilliertem oder ent-
mineralisiertem Wasser zu befüllen, da der Wärmetau-
scher aus Aluminium sonst stark korrodieren könnte.
– Es empfiehlt sich, die Menge der Wasserbe- und Nach-
füllung und die Qualitätswerte des verwendeten Was-
sers zu notieren.
89

Advertenties

Hoofdstukken

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Alu plus he 360Alu plus he 720811576181157718115781

Inhoudsopgave