7.3.2
Reinigung des Kesselgehäuses
– Muttern (6) aufschrauben und Inspektionstürchen (7) und Dichtun-
gen (8) entfernen
– eine für die mechanische Reinigung der Anschlüsse des Kesselge-
häuses geeignete Bürste verwenden (Bsp. Zubehör (9) Sime Art.Nr.
6077930). Es kann ein chemisches Produkt verwendet werden, so-
fern es für Aluminiumgehäuse mit Kondensation geeignet ist (Bsp.
Bekaert TAB 2/2000).
7
6
Nach erfolgter Reinigung, den Zustand der Dichtungen (8) überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Die Türchen (7) wieder montieren, die Muttern (6) wieder festschrau-
ben und mit einem 7 Nm Maulschlüssel festziehen.
7.3.3
Abbau und Reinigung des Ablaufstutzens und des
Kondensatauffangbeckens
– Muttern (10) aufschrauben und Inspektionstürchen (11) entfernen
Das Kondensatauffangbecken überprüfen und reinigen. Nach der
Reinigung das Türchen wieder montieren und auf Halt prüfen, ge-
gebenenfalls Dichtung tauschen
– Die Muttern (10) wieder festschrauben und mit einem 7 Nm Maul-
schlüssel festziehen
– Die Ringe (12) und (13) aufschrauben und den Ablaufstutzen entfer-
nen, dabei auf eventuelle Austritte von Kondensat achten
– Den Ring (14) aufschrauben und das Innere des Ablaufstutzens
sorgfältig reinigen
– Die Ringe (12), (13), (14) wieder zuschrauben und sorgfältig fest-
ziehen.
10
108
8
9
12
13
11
14
7.3.4
Überprüfung der Elektroden und des Flammende-
tektorfühlers
Es empfiehlt sich, die Zündelektroden-Einheit (17) sowie den Flam-
mendetektorfühler (18) stets auf Abnutzung zu überprüfen.
Gegebenenfalls austauschen, dabei darauf achten, dass beim Entfer-
nen die Dichtungen (15) und (16) nicht beschädigt werden.
Abb. 35
Beim Einsetzen des Flammendetektorfühlers, beispiels-
HINWEIS:
weise nach der Wartung darauf achten, dass die Befestigung des
Fühlers (18) wie in der Abbildung platziert wird.
Abb. 36
15
17
16
18
ACHTUNG!!
Die Neigung der Platte muss nach
links unten weisen
DE
Abb. 37