Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Evolution R255MTS Originele Handleiding pagina 35

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

www.evolutionpowertools.com
geeignetes Sägeblatt. Damit der
Spaltkeil einwandfrei funktioniert, muss
der Sägeblattdurchmesser mit dem
entsprechenden Spaltkeil übereinstimmen,
der Körper des Sägeblattes muss dünner
sein als die Dicke des Spaltkeils und die
Schnittbreite des Sägeblattes muss breiter
sein als die Dicke des Spaltkeils.
2) Warnungen zu den Schnittverfahren
a)
GEFAHR: Legen Sie Ihre Finger oder
Hände niemals in die Nähe oder in eine
Linie mit dem Sägeblatt. Ein Moment
der Unachtsamkeit oder eine unbedachte
Bewegung kann Ihre Hand in Richtung
des Sägeblatts bewegen und zu schweren
Verletzungen führen.
b) Führen Sie das Werkstück nur gegen
die Drehrichtung in das Sägeblatt ein.
Das Zuführen des Werkstücks in die gleiche
Richtung, in der sich das Sägeblatt über
dem Tisch dreht, kann dazu führen, dass das
Werkstück und Ihre Hand in das Sägeblatt
gezogen werden.
c) Verwenden Sie beim Längstrennen
niemals die Gehrungsanzeige zum
Zuführen des Werkstücks und
verwenden Sie den Parallelanschlag
nicht als Längenanschlag
beim Querschneiden mit der
Gehrungsanzeige. Die gleichzeitige
Führung des Werkstücks mit dem
Parallelanschlag und der Gehrungsanzeige
erhöht die Wahrscheinlichkeit von
Sägeblattverklemmungen und des
Ausschlagens.
d) Beim Längstrennen sollte die
Werkstückzuführkraft stets zwischen
Anschlag und Sägeblatt angewendet
werden. Verwenden Sie eine Schubstange,
wenn der Abstand zwischen Anschlag und
Sägeblatt weniger als 150 mm beträgt,
und einen Schubklotz, wenn dieser
Abstand weniger als 50 mm beträgt.
„Arbeitshilfsmittel" halten Ihre Hand in einem
sicheren Abstand zum Sägeblatt.
e) Verwenden Sie nur die vom Hersteller
zur Verfügung gestellte oder gemäß den
Anweisungen konstruierte Schubstange.
Diese Schubstange gewährleistet einen
ausreichenden Abstand der Hand zum
Sägeblatt.
f) Verwenden Sie niemals eine beschädigte
oder eingeschnittene Schubstange. Eine
beschädigte Schubstange kann brechen und
Ihre Hand in das Sägeblatt rutschen.
g) Führen Sie Arbeitsgänge niemals
„freihändig" durch. Verwenden Sie immer
entweder den Parallelanschlag oder die
Gehrungsanzeige, um das Werkstück zu
positionieren und zu führen. „Freihändig"
bedeutet, das Werkstück mit den Händen
zu stützen oder zu führen, anstatt einen
Parallelanschlag oder eine Gehrungsanzeige
zu verwenden. Freihändiges Sägen führt
zu Fehlausrichtungen, Verklemmen und
Ausschlagen.
h) Greifen Sie niemals über oder um ein
rotierendes Sägeblatt herum. Das Greifen
nach einem Werkstück kann zu einem
unbeabsichtigten Kontakt mit dem sich
bewegenden Sägeblatt führen.
i) Stellen Sie eine zusätzliche
Werkstückabstützung an der Rückseite
und/oder an den Seiten des Sägetisches
für lange und/oder breite Werkstücke
auf, um diese waagerecht zu halten. Ein
langes und/oder breites Werkstück neigt
dazu, an der Tischkante zu kippen, was zu
Kontrollverlust, Sägeblattverklemmung und
Ausschlagen führt.
j) Führen Sie das Werkstück mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit zu.
Biegen oder verdrehen Sie das Werkstück
nicht. Wenn es zu einer Blockade kommt,
schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker und beseitigen Sie die
Blockade. Die Blockade des Sägeblattes
durch das Werkstück kann zu Ausschlagen
oder zum Stillstand des Motors führen.
k) Entfernen Sie keine Stücke von
Schnittmaterial, während die Säge läuft.
Das Material kann zwischen dem Anschlag
oder innerhalb des Sägeblattschutzes
eingeschlossen sein, sodass das Sägeblatt
Ihre Finger in das Sägeblatt ziehen könnte.
Schalten Sie die Säge aus und warten Sie,
bis das Sägeblatt stoppt, bevor Sie Material
entnehmen.
l) Verwenden Sie beim Längstrennen
von Werkstücken mit einer Dicke von
weniger als 2 mm einen Hilfsanschlag,
der mit der Tischplatte in Kontakt steht.
Ein dünnes Werkstück kann sich unter
dem Parallelanschlag verkeilen und ein
Ausschlagen verursachen.
3) Ursachen des Ausschlagens und damit
verbundene Warnungen
Ausschlagen ist eine plötzliche Reaktion des
Werkstücks auf ein eingeklemmtes, blockiertes
Sägeblatt oder eine falsch ausgerichtete
Schnittlinie des Sägeblatts im Werkstück. Es
kann auch auftreten, wenn sich ein Teil des
Werkstücks zwischen dem Sägeblatt und dem
Parallelanschlag oder einem anderen festen
Gegenstand verklemmt.
35
DE

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave