Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Allgemeine Sicherheitswarnungen
(2.6)
für Elektrowerkzeuge [Wartung]
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem
qualifizierten Techniker warten, der nur
identische Ersatzteile verwendet.
sicher, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
aufrecht erhalten wird.
HINWEISE ZUM
(2.7)
GESUNDHEITSSCHUTZ
WARNUNG: Bei der Verwendung dieser
Maschine können Staubpartikel entstehen.
Manchmal kann dieser Staub, je nach
bearbeitetem Material, besonders schädlich
sein.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Farbe
auf der Oberfläche eines Materials, dass Sie
sägen möchten, Blei enthält, ersuchen Sie um
fachkundigen Rat. Farbe auf Bleibasis sollte nur
von einem Fachmann entfernt werden uns Sie
sollten nicht versuchen, sie selbst zu entfernen.
Sobald sich der Staub auf Oberflächen
abgesetzt hat, kann ein Kontakt von der Hand
zum Mund zur Aufnahme von Blei führen. Schon
die Aufnahme von geringen Mengen Blei kann
zu einer irreversiblen Schädigung des Gehirns
und des Nervensystems führen. Kleine und
ungeborene Kinder sind besonders gefährdet.
Es ist empfehlenswert, dass Sie die Risiken
im Zusammenhang mit den Materialien,
die Sie bearbeiten, berücksichtigen und
das Risiko einer Aussetzung reduzieren. Da
einige Materialien gesundheitsgefährdenden
Staub erzeugen können, empfehlen wir die
Verwendung einer zugelassenen Gesichtsmaske
mit austauschbaren Filtern, wenn Sie diese
Maschine einsetzen.
Sie sollten immer:
• In einem gut belüfteten Bereich arbeiten.
• Mit zugelassener Schutzausrüstung wie z. B.
Staubschutzmasken arbeiten, die besonders
für das Herausfiltern mikroskopischer Partikel
konstruiert sind.
WARNUNG: Der Betrieb jedes
(2.8)
Elektrowerkzeugs kann zur Folge haben, dass
Fremdkörper in Ihre Augen geschleudert
werden; dies kann in schweren Augenschäden
resultieren. Vor Beginn
der Arbeit mit Elektrowerkzeugen: legen Sie
stets eine Schutzbrille bzw. eine Schutzbrille
mit Seitenschutz oder eine Vollmaske an,
falls erforderlich.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
- TISCHSÄGEN
1) Warnungen bezüglich der
Schutzvorrichtungen
Dies stellt
a) Halten Sie die Schutzvorrichtungen an
Ort und Stelle. Die Schutzvorrichtungen
müssen funktionstüchtig und
ordnungsgemäß montiert sein. Eine
Schutzvorrichtung, die lose oder beschädigt
ist oder nicht ordnungsgemäß funktioniert,
muss repariert oder ersetzt werden.
b) Verwenden Sie für jeden Durchschnitt
immer Sägeblattschutz, Spaltkeil
und Rückschlagsicherung. Bei
Durchschnittvorgängen, bei denen das
Sägeblatt die Dicke des Werkstücks
vollständig durchtrennt, tragen
die Schutzvorrichtung und andere
Sicherheitsvorrichtungen dazu bei, das
Verletzungsrisiko zu verringern.
c) Befestigen Sie die Schutzvorrichtung
unmittelbar nach Abschluss des Schnitts
erneut (wie Falz-, Nut- oder Neuschnitte),
für welche die Vorrichtung, der Spaltkeil
und/oder die Rückschlagsicherung
abgenommen werden müssen.
Die Vorrichtung, der Spaltkeil und die
Rückschlagsicherung mindern das
Verletzungsrisiko.
d) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt
nicht die Schutzvorrichtung, den
Spaltkeil oder das Werkstück berührt,
bevor der Schalter eingeschaltet wird.
Ein versehentlicher Kontakt dieser Teile mit
dem Sägeblatt kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
e) Stellen Sie den Spaltkeil wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben
ein. Falsche Abstände, Positionierungen
und Ausrichtungen können dazu führen,
dass der Spaltkeil die Wahrscheinlichkeit
des Ausschlagens nicht mehr ausreichend
verringern kann.
f) Damit der Spaltkeil und die
Rückschlagsicherung funktionieren,
müssen sie in das Werkstück eingreifen.
Der Spaltkeil und die Rückschlagsicherung
haben keine Wirkung, wenn Werkstücke
geschnitten werden, die für einen Eingriff des
Spaltmessers und der Rückschlagsicherung
zu kurz sind. Unter diesen Bedingungen
können Spaltkeil und Rückschlagsicherung
ein Ausschlagen nicht verhindern.
g) Verwenden Sie ein für den Spaltkeil
34
www.evolutionpowertools.com