3. Installation
3.1 Anbringen der Haltevorrichtung (Abb. 2)
Bei Bedarf kann der beiliegende Haken mit dem Handschalter verbun-
den werden.
Variante Cliphaken: Stecken Sie den Haken in die Öffnung an der
Rückseite des Handschalters. Der Haken rastet im Gehäuse ein.
3.2 Verbindung mit dem Motor
Verbinden Sie den Stecker des Handschalters mit der entsprechenden
Abb. 2
Buchse am Antrieb.
3.3 Zugentlastung
Als Zugentlastung für die Steckverbindungen muss nun das Kabel in
die oben gezeigte Kabelführung eingehängt werden. Auf diese Weise
schützen Sie den Stecker vor Beschädigungen und können die Länge
des Steuerungskabels Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.
8
3.4 Inbetriebnahme des Netzteils
Verbinden Sie den Stecker des Netzteilkabels mit der noch freien Buchse
am Antriebsgehäuse. Danach Zugentlastung (siehe 3.3) durchführen.
WARNUNG
Kabelquetschungen sind zu vermeiden!
3.5 Bedientasten
Handhabung des Handsenders/Handschalters
Auf dem Kabel-Handschalter und Funk-Handsender befinden sich 6
Tasten (Abb. 4). Die Tasten auf der linken Seite mit dem Symbol sind
für alle Aufwärtsbewegungen, die Tasten auf der rechten Seite mit dem
Symbol sind für alle Abwärtsbewegungen. Beim Drücken einer Taste
leuchtet das Bedienfeld bläulich auf, damit haben Sie auch im Dunklen
Orientierung für die Bedienung. Mit den Tasten1 und 2 verstellen Sie
das Rückenteil nach oben bzw. nach unten, mit den Tasten 3 und 4
verstellen Sie den Fußbereich nach oben bzw. unten. Mit den Tasten 5
und 6 kann der Kopf- und Fußbereich gemeinsam nach oben und nach
unten gefahren werden.
1
3
5
Kabel-Handschalter
3.6 Kopplung von 2 hülstaflex premium Motorrahmen mit
Kabelsteuerung
Mit dem Dual-Port Synchro- Kabel lassen sich die Handschalter
beider Betten anschließen. Egal welcher Handschalter genutzt
werden, beide hülstaflex premiumn Motorrahmen fahren zusammen in
der gerdrückten Funktion. Anstellgeschindigkeit und Verstellposition
können bei großen Belastungsunterschieden (z.B. eine Betthälfte
unbelastet) etwas voneinander abweichen.
2
4
6
9