Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
¡
der Montage Beschädigungen vermeiden.
Hinweise für die Wandmontage
Beachten Sie diese Hinweise bei der Wandmontage.
Sicherstellen, dass die Wand eben, senkrecht und
¡
ausreichend tragfähig ist.
Je nach Art der Konstruktion, z. B. massives Mau-
¡
erwerk, Rigips, Porenbeton oder Poroton-Mauer-
ziegel, geeignete Befestigungsmittel verwenden.
Sicherstellen, dass sich im Bereich der Bohrungen
¡
keine Stromleitungen, Gasrohre oder Wasserrohre
befinden.
Sicherstellen, dass die Tiefen der Bohrlöcher der
¡
Länge der Schrauben entsprechen und die Dübel
einen festen Halt haben.
Das maximale Gewicht des Gebläsebausteins be-
¡
trägt ca. 14 kg.
Montage
Gerät vorbereiten
Voraussetzung: Die Ausblasrichtung beachten. Am
Gehäuse des Geräts kennzeichnen Pfeile die
Luftrichtung.
Die benötigten Anschlussstutzen am Gerät montie-
1.
ren.
→ Abb.
3
Die übrigen Anschlussöffnungen mit den beilie-
2.
genden Blechen verschließen.
→ Abb.
4
Das Gerät steht auf Gummifüßen. Eine Befesti-
gung am Boden ist nicht erforderlich.
Gerät montieren
Bei einer Montage an der Wand das Gerät mit
1.
4 Schrauben befestigen.
Das Gerät waagerecht ausrichten.
‒
→ Abb.
5
Die Abluftrohre an den Anschlussstutzen befesti-
2.
gen und geeignet abdichten.
Gerät anschließen
Den Gebläsebaustein und den Lüfter mit dem
1.
Steuerkabel verbinden.
→ Abb.
6
Sicherstellen, dass die Steckverbindungen zwi-
2.
schen dem Gebläsebaustein und dem Lüfter ein-
rasten.
Den Netzstecker des Gebläsebausteins in die An-
3.
schlussdose stecken.
→ Abb.
7
Funktion prüfen
Die Funktion des Geräts prüfen.
1.
Falls das Gerät nicht funktioniert, die Steckverbin-
2.
dungen des Steuerkabels prüfen.
Die Anschlussbuchsen X1 und X2 sind identisch.
Gerät demontieren
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig
sein.
Schutzhandschuhe tragen.
▶
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
1.
Das Steuerkabel lösen.
2.
Die Abluftverbindungen lösen.
3.
Das Gerät herausziehen.
4.
Zusätzlicher Schaltausgang
Das Gerät besitzt einen zusätzlichen Schaltausgang
X16 (potentialfreier Kontakt) zum Anschluss weiterer
Geräte wie z. B. einer bauseits vorhandenen Lüf-
tungsanlage. Der Kontakt wird geschlossen, wenn
das Gebläse eingeschaltet ist und geöffnet, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Arbeiten am zusätzlichen Schaltausgang dürfen nur
von einer qualifizierten Elektrofachkraft unter Berück-
sichtigung der landesspezifischen Bestimmungen
und Normen ausgeführt werden.
Der Schaltausgang befindet sich unter einer Abde-
ckung. Schaltleistung maximal 30 V/1 A (AC/DC).
Das Signal, welches an den Kontakt angeschlossen
wird, muss der Schutzklasse 3 entsprechen.
Vernetzer Betrieb
Mehrere Geräte können vernetzt werden. Die Be-
leuchtung und das Gebläse von maximal 20 Geräten
werden synchron betrieben.
Eine qualifizierte Fachkraft muss die Funktion der
Anlage bei der Erstinstallation prüfen.
Die Gesamtlänge aller Netzwerkkabel darf maximal
40 m betragen.
Der Ausfall eines Geräts durch eine Spannungsun-
terbrechung oder die Trennung eines Netzwerkka-
bels blockiert die Gebläsefunktion des gesamten
Systems und alle Tasten am Gerät blinken.
Bei der Veränderung der Konfiguration muss eine
Fachkraft die Anlage neu initialisieren.
Geräte vernetzen
Voraussetzung: Eine qualifizierte Fachkraft vernetzt
die Geräte.
Die Geräte über die Anschlussbuchsen X1 und X2
1.
seriell verbinden.
X1 und X2 sind gleichwertig.
Die Reihenfolge der Vernetzung hat keinen Ein-
fluss.
Falls die beiliegenden Netzwerkkabel zu kurz sind,
2.
ein handelsübliches, abgeschirmtes mindestens
CAT-5-Netzwerkkabel verwenden.
Anlage neu initialisieren
Voraussetzung: Eine qualifizierte Fachkraft führt die
Initialisierung und die Prüfung durch.
Das Abdeckblech abschrauben.
1.
→ Abb.
8
Die Reset-Taste so lange drücken, bis beide LEDs
2.
permanent leuchten.
Die Reset-Taste ca. 5 Sekunden drücken.
‒
Die Reset-Taste innerhalb von 5 Sekunden los-
‒
lassen.
→ Abb.
9
Das Abdeckblech anschrauben.
3.
Die Funktion der Anlage prüfen.
4.
en
General information
Keep the instruction manual and the
¡
product information safe for future refer-
ence or for the next owner.
The appliance can only be used safely if it
¡
is correctly installed according to the
safety instructions. The installer is re-
sponsible for ensuring that the appliance
works perfectly at its installation location.
5