Die Abluft nicht in einen Schacht abgeben, der zur
▶
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstät-
ten dient.
Soll die Abluft in einen Rauchkamin oder Abgas-
▶
kamin geführt werden, der nicht in Betrieb ist,
muss die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters eingeholt werden.
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Ver-
giftungen führen.
Wenn eine Dunstabzugshaube mit einer raumluft-
▶
abhängigen Feuerstätte installiert wird, muss die
Stromzuführung der Dunstabzugshaube mit einer
geeigneten Sicherheitsschaltung versehen wer-
den.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den
Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersti-
cken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen las-
▶
sen.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss je-
derzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss
▶
nach dem Einbau des Geräts frei zugänglich sein.
Ist dies nicht möglich, muss in der festverlegten
▶
elektrischen Installation eine allpolige Trennvor-
richtung nach den Bedingungen der Überspan-
nungskategorie III und nach den Errichtungsbe-
stimmungen eingebaut werden.
Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte elek-
▶
trische Installation ausführen. Wir empfehlen einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im Strom-
kreis der Geräteversorgung zu installieren.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netz-
anschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das
▶
Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netz-
stecker der Netzanschlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung
▶
beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Sicherung im Si-
cherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen.
▶
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
▶
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
▶
Geräts verwendet werden.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich
entzünden.
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
▶
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Veränderungen am elektrischen oder mechanischen
Aufbau sind gefährlich und können zu Fehlfunktio-
nen führen.
Keine Veränderungen am elektrischen oder me-
▶
chanischen Aufbau durchführen.
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig
sein.
Schutzhandschuhe tragen.
▶
4
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans-
portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
→ Abb.
1
Der Gebläsebaustein hat 5 Anschlussöffnungen: 4
Anschlussöffnungen an der Geräteoberseite und ei-
ne Anschlussöffnung seitlich gegenüber der Aus-
blasöffnung.
Im Lieferumfang sind 2 Anschlussstutzen mit einem
Durchmesser von 150 mm enthalten. Weitere An-
schlussstutzen erhalten Sie unter der Bestellnummer
653556.
Gerätemaße
Hier finden Sie die Maße des Geräts.
→ Abb.
2
Hinweise zum elektrischen Anschluss
Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu kön-
nen, beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können
das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
▶
men.
Die Anschlussdaten dem Typenschild entnehmen.
¡
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbe-
¡
stimmungen.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher
¡
das Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwen-
den.
Das Gerät während der Montage nicht an Strom
¡
anschließen.
Hinweise zur Einbausituation
Für die Montage zusätzlicher Sonderzubehörteile
¡
die dort beiliegende Montageanleitung beachten.
Hinweise zur Abluftleitung
Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewähr-
leistung für Beanstandungen, die auf die Rohrstre-
cke zurückzuführen sind.
Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
¡
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden.
Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder
¡
kleine Rohrdurchmesser verringern die Absaug-
leistung und erhöhen das Lüftergeräusch.
Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material ver-
¡
wenden.
Flachkanäle
Flachkanäle verwenden, deren Innenquerschnitt dem
Durchmesser der Rundrohre entspricht:
Durchmesser 150 mm entspricht ca. 177 cm².
¡
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstrei-
¡
fen einsetzen.
Keine Flachkanäle mit scharfen Umlenkungen ver-
¡
wenden.
Rundrohre
Rundrohre mit einem Innendurchmesser von
150 mm verwenden.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie diese allgemeinen Hinweise bei der In-
stallation.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen
¡
Bauvorschriften und die Vorschriften der örtlichen
Strom- und Gasversorger beachtet werden.
Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördli-
¡
chen und gesetzlichen Vorschriften, wie z. B. die
Landesbauverordnung, beachtet werden.