TECHNISCHE DATEN
DR 152 T
Bohrständer
Säulenlänge
1000 mm
Bohr-Durchmesser max.
152 mm
Neigung
0 - 45 °
Gewicht
10 kg
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIAMANTBOHRMA
SCHINEN
a) Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die
den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser weg vom
D
Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-
Au angvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den
Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Gri
ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die
eigene Anschlussleitung tre en kann. Der Kontakt eines
Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen
c) Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
d) Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen
Vorschub mehr aus und schalten Sie das Werkzeug aus.
Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die
Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.
e) Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Ein-
schalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das
Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht und
dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass
sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
f) Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels
Dübel und Schrauben stellen Sie sicher, dass die verwen-
dete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während
des Gebrauchs sicher zu halten Wenn das Werkstück nicht
widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen
werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
g) Beim Sichern des Bohrständers mit einem Saugheber
am Werkstück, den Saugheber immer auf einer glatten,
sauberen und nicht porösen Ober äche aufsetzen. Nicht auf
beschichteten Ober ächen, wie Fliesen oder Verbundwerksto en,
anbringen. Wenn das Werkstück nicht glatt, eben oder gut befe-
stigt ist, kann der Saugheber vom Werkstück abrutschen.
h) Sicherstellen, dass vor und während des Bohrvor-
gangs ein ausreichender Unterdruck besteht. Bei nicht
ausreichendem Unterdruck kann der Saugheber vom Werkstück
Deutsch
20
abrutschen.
i) Keine Bohrungen durchführen, wenn die Maschine nur
durch den Saugheber gesichert ist. Ausgenommen sind
Bohrungen nach unten. Bei fehlendem Unterdruck rutscht der
Saugheber vom Werkstück ab.
j) Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür,
dass Personen und Arbeitsbereich auf der anderen Seite
geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausge-
hen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
k) Verwenden Sie beim Bohren über Kopf immer das in
den Anweisungen angegebene Flüssigkeitssammelgerät.
Lassen Sie kein Wasser in das Werkzeug ießen. In das
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Bei Kernbohrungen durch Fußböden fällt der Bohrkern normaler-
weise aus dem Bohreinsatz. Sorgen Sie für einen ausreichenden
Schutz der Personen und Räume unter dem Bohrbereich.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone Schutzhandschuhe. Die
Bohrkrone kann bei längerem Betrieb des Elektrowerkzeugs heiß
werden.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhal-
ten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Achten Sie darauf, dass weder Personen im Arbeitsbereich noch
das Elektrowerkzeug mit dem Austretenden Wasser in Kontakt
kommen.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die Diamant-
bohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon überzeugt
haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerk-
zeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatz-
werkzeug kann in Kontakt mit der Ablage äche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Prüfen Sie die Bohrkronen vor dem Einsetzen. Setzen Sie nur ein-
wandfreie Bohrkronen ein. Beschädigte oder deformierte Bohrkronen
können zu gefährlichen Situationen führen.
Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz. Falsch oder nicht sicher
befestigte Bohrkronen können sich während des Betriebs lösen und
Sie gefährden.
Das Gerät darf nur zweihandgeführt oder am Bohrständer eingesetzt
werden.
Den Bohrständer nicht dem Regen aussetzen und nicht in nassen,
feuchten oder explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
Beim Arbeiten sicheren Stand einnehmen und Gerät immer mit
beiden Händen an den zwei Gri en halten. Im Arbeitsbereich dürfen
sich keine anderen Personen - vor allem keine Kinder - oder Tiere
aufhalten.
Den Bohrständer immer mit geeigneten Befestigungsmitteln
(Schlaganker, Kordelgewindestange, Schnellspannmutter) am zu
bearbeitenden Untergrund befestigen.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange das
Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit
hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Diamantbohrständer ist zur Aufnahme von Milwaukee-Diamant-
bohrmaschinen bestimmt. Er muss mit Hilfe von Dübel am Boden
oder an der Wand angebracht werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwen-
det werden.
BETRIEB MIT VAKUUMPUMPE
Der Untergrund unter dem Bohrständer muss sauber, fest, glatt,
trocken und frei von Löchern sein. Der Einsatz auf Putz oder
Mauerwerk ist nicht möglich.
Unterbrechen Sie bei einer Betriebsstörung sofort die Arbeit und
nehmen Sie den Bohrständer ganz ab.
Bei einer Betriebsstörung bleibt das Vakuum nur für kurze Zeit
erhalten. Die Haltekraft ist untergrund- und dichtungsabhängig.
Sichern Sie den Bohrständer zusätzlich gegen Herabfallen, z.B. mit
einem Seil oder durch geeignetes Abstützen.
WASSERANSCHLUSS
Bei Kernlochbohrungen muss Wasser verwendet werden. Sorgen Sie
für einen ausreichenden Wasserzu uss!
Es muss immer ein ausreichender Wasserzu uss zum Bohrloch ge-
währleistet sein. Der Kernbohrmotor ist mit einem Durch usssystem
ausgestattet, in dem das Wasser durch die Bohrspitze in das Bohrloch
und von dort entlang des Bohreinsatzes zurückgeleitet wird. Das
Wasser dient zum Kühlen der Bohrstelle und zum Herausspülen der
Bohrrückstände.
WARTUNG
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Schützen Sie den Kopf vor Verletzungen durch herabfal-
lendes Mauerwerk. Tragen Sie immer einen Schutzhelm.
Schutzhandschuhe tragen!
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu
sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den
Geräten. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können Einzelhänd-
ler verp ichtet sein, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling Ihrer
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dazu bei, den Bedarf an
Rohmaterialien zu verringern.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle,
wiederverwertbare Materialien, die bei nicht umwelt-
gerechter Entsorgung negative Auswirkungen auf die
Umwelt und Ihre Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf Ihrem
Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
Deutsch
21
D