CFF12, CFF20, CFF35, CFF45, CFF70DZ
• Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten
Behältern gelagert werden.
• Ein längeres Öffnen des Kühlgeräts kann zu einem erheblichen
Anstieg der Temperatur in den Fächern des Geräts führen.
• Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Kon-
takt kommen können, sowie zugängliche Ablaufsysteme.
• Wenn das Gerät über längere Zeiträume leer bleibt:
– Schalten Sie das Gerät aus.
– Tauen Sie das Gerät ab.
– Reinigen und trocknen Sie das Gerät.
– Lassen Sie den Deckel offenstehen, um Schimmelbildung im Gerät
zu verhindern.
A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
vorhandenen Energieversorgung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Kühlgerät nur wie folgt an:
– mit dem Gleichstromkabel an die Gleichstromversorgung im Fahr-
zeug
– oder mit dem Wechselstromkabel an das Wechselstromnetz
• Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
• Wenn das Kühlgerät an eine Gleichstromsteckdose angeschlossen
ist, trennen Sie das Kühlgerät und andere Verbraucher von der Fahr-
zeugbatterie, bevor Sie ein Schnellladegerät anschließen.
• Wenn das Kühlgerät an eine Gleichstromsteckdose angeschlossen
ist, trennen Sie das Kühlgerät oder schalten Sie es aus, wenn Sie den
Motor abstellen. Anderenfalls kann die Fahrzeugbatterie entladen
werden.
• Das Kühlgerät ist für den Transport ätzender oder lösungsmittelhalti-
ger Stoffe nicht geeignet.
• Die Isolierung des Kühlgeräts enthält brennbares Cyclopentan und
erfordert ein besonderes Entsorgungsverfahren. Entsorgen Sie das
Kühlgerät am Ende seiner Nutzungsdauer in einem entsprechenden
Recyclingcenter.
• Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlgerätes,
außer wenn diese Geräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder
anderen Wärmequellen (Heizung, direkte Sonneneinstrahlung, Gas-
öfen usw.) auf.
DE
Sicherheitshinweise
39