Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

6. Testlauf

6.1. Vor dem Testlauf
► Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In-
nen- und Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel
ausläuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind,
Polarität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase
getrennt ist.
► Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der
Widerstand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens
1,0 MΩ beträgt.
TEST RUN
COOL, HEAT
°C
°C
SIMPLE
TEMP.
ON/OFF
MENU
ON/OFF
FILTER
BACK
MONITOR/SET
DAY
CHECK
TEST
PAR-21MAA
CLOCK
OPERATION
CLEAR
Fig. 6-1
Fig. 6-2
Fig. 6-3
All manuals and user guides at all-guides.com
► Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs-
Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand we-
niger als 1,0 MΩ beträgt.
6.2. Testlauf
A Taste ON/OFF
B Testlaufanzeige
Die nachstehenden 3 Verfahren sind verfügbar.
C Temperaturanzeige der Innen-
6.2.1. Verwendung der verdrahteten Fernbedienung (Fig. 6-1)
anlagenflüssigkeitsleitung
1 Den Strom mindestens 12 Stunden vor dem Testlauf einschalten.
D Lampe ON/OFF
2 Die [TEST]-Taste zweimal drücken. ➡ "TEST RUN"-Flüssigkristallanzeige (LCD)
E Bereitschaftsanzeige
3 Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken.
F Fehlercodeanzeige
Anzeige der verbleibenden
4 Taste [Mode selection] (Wahl der Betriebsart) drücken und die Betriebsart
Testlaufzeit
G Temperaturwahltaste
H Betriebsartwahltaste
5 Die Taste [Fan speed] (Luftgeschwindigkeit) drücken. ➡ Vergewissern, daß die
I Gebläsegeschwindigkeitstaste
M Taste TEST
6 Den Betrieb des Gebläses der Außenanlage überprüfen.
7 Durch Drücken der Taste [ON/OFF] (EIN/AUS) den Testlauf freigeben. ➡ Stopp
8 Speichern Sie eine Telefonnummer ein.
6.2.2. Verwendung der drahtlosen Fernbedienung (Fig. 6-2)
1 Mindestens 12 Stunden vor dem Testlauf den Netzstrom einschalten.
2 Die
3
4
5 Die
6
7 ON/OFF (netzstrom EIN/AUS)-Taste drücken, um Probelauf zu beenden.
Hinweis:
• Bei Ausführung der Schritte 2 bis 7 die Fernbedienung auf das Empfangsteil
• Es ist nicht möglich, das Gerät in den Betriebsarten FAN, DRY oder AUTO
6.3. Überprüfung der Dränage (Fig. 6-3)
• Zum Zeitpunkt des Testlaufs vergewissern, daß das Wasser vorschriftsmäßig ab-
• Diese Kontrollprüfung stets bei der Installation vornehmen, selbst wenn zu diesem
• Kontrollprüfung des Abflußbereichs vor Anbringung der Zimmerdecke in neuen
(1) Abdeckung des Wasserzulaufeinlasses abnehmen und etwa 1000 cc Wasser mit
A Pumpenende 3 bis 5 cm einführen
B Abdeckung der Wasserzufuhr
(2) Vergewissern, daß das Wasser nach dem Umschalten vom Fernbedienungsbetrieb
C Etwa 1000 cc
D Wasser
(3) Nach Überprüfung des Wasserablaufs dafür sorgen, daß die Abdeckung wieder
E Auslaufstopfen
(4) Nach Sicherstellung, daß das Dränagesystem einwandfrei arbeitet, den Auslauf-
stromkreis) vornehmen.
Warnung:
➡ Vergewissern, daß Luft ausgeblasen wird.
Kühlen (oder Heizen) einschalten.
➡ Vergewissern, daß kalte (oder warme) Luft ausgeblasen wird.
Luftgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
Die Telefonnummer eines Reparaturbetriebs, Verkaufsbüros usw. kann für eine
Kontaktaufnahme bei auftretenden Fehlern in die Fernbedienung eingespeichert
werden. Die Telefonnummer wird angezeigt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Für
Anweisungen für die Eingabe dieser Nummer lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Innengerätes.
-Taste zweimal kurz nacheinander drücken.
(Nehmen Sie diesen Schritt vor, wenn das Fernbedienungsdisplay gestoppt ist.)
(TESTLAUF) und die aktuelle Betriebsart werden angezeigt.
A
-Taste drücken, um
prüfen, ob Kaltluft aus der Anlage geblasen wird.
-Taste drücken, um
ob Warmluft aus der Anlage geblasen wird.
-Taste (Gebläse) drücken und überprüfen ob sich die Gebläsedrehzahl
ändert.
(gebläseflügel)-Taste drücken und prüfen, ob die automatische Gebläse-
flügel-Funktion einwandfrei arbeitet.
der Innenanlage richten.
arbeiten zu lassen.
gelassen wurde und daß kein Wasser mehr aus den Verbindungsstellen austritt.
Zeitpunkt die Anlage nicht zur Kühlung/Lufttrocknung benötigt wird.
Räumen in gleicher Weise vornehmen.
einer Wasserpumpe einfüllen. Während dieses Vorgangs sorgfältig darauf achten,
daß kein Wasser in die Abflußpumpenmechanik spritzt.
auf Testlauf aus den Dränageauslaßöffnungen ausläuft.
angebracht und der Netzanschluß isoliert ist.
verschluß wieder anbringen.
(Kühlen)-Betrieb zu aktivieren. Dann
(Heizung) zu aktivieren. Dann prüfen,
19

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave