6.4 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) des Ladegerätes (Position 9 in der Übersicht) an den
Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol der Batterie an. Wenn Sie
die Batterie in eingebauten Zustand aufladen, schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie (blanke
Stelle) an, weit entfernt von der Batterie, Vergaser und Kraftstoffleitungen. Halten Sie diese Reihenfolgen immer ein.
Achtung: Wenn die rote Kontrollleuchte (Position 5 in Übersicht) leuchtet, sind die Ladekabel falsch angeschlos-
sen. Entfernen Sie die Polzangen von den Batteriepolen, und schließen Sie sie korrekt an.
6.5 LADEN DER BATTERIE
Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel (Position 8 in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose. Jetzt leuchtet
die grüne Kontrollleuchte „EIN" (Position 4 in der Übersicht) und die gelbe Kontrollleuchte „LADEN" (Position 3 in der Übersicht)
auf. Die Batterie wird geladen.
Ist die Batterie voll aufgeladen, schaltet das Batterieladegerät in den Erhaltungsmodus. Die grüne Kontrollleuchte „VOLL" (Posi-
tion 2 in der Übersicht) leuchtet auf.
6.6 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge beim Abklem-
men. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu Ihrem Schutz
äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die Batterieklemme
vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen.
Nur für offene Batterien: Füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller genannten Füllstand
auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den Verschlussstopfen.
7. WARTUNG UND PFLEGE
7.1 WARTUNG
Das Batterie Ladegerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei.
7.2 PFLEGE
Reinigen Sie die Polzangen jedes mal nach einem Ladevorgang. Entfernen Sie jegliche Batteriesäure- spritzer von den Polzangen
um Korrosion zu vermeiden. Reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Flüssigkeiten oder
chemische Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät
laufen.
Wickeln Sie die Kabel ordentlich auf den, dafür vorgesehenen Halterungen auf, bevor Sie das Gerät lagern, um Beschädigungen
an den Kabeln und dem Gerät zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro-
nik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
9. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
6
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com