5. SYMBOLERKLÄRUNG
entspricht den
EG-Richtlinien
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse II)
Gebrauchsanleitung
lesen
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des Fahrzeugs ge-
lesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
6.1 ÜBERSICHT
6.2 EINSETZEN DER KABELHALTER
Setzen Sie die Kabelhalter in die Aufnahmen (Position 6 in der Übersicht) auf der Rückseite des Ladegerätes so ein, dass die
Öffnungen der übereinanderliegenden Kabelhalter von einander weg zeigen.
6.3 VORBEREITUNG
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
Nur für offene Batterien: Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand in
den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal nur so viel destilliertes Wasser
auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während des Ladevorgangs aus und die Batterie kann
überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevorgangs geöffnet.
Bei geschlossenen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
gekenntzeichnetes
Elektroprodukt darf nicht
in den Hausmüll geworfen
werden
Sicherung,
hier: Träge, 1.6 A
entspricht den
Anforderungen des § 21
des Produktsicherheitsge-
setztes (ProdSG)
1 Tragegriff
2 Kontrollleuchte – grün - vollgeladen
3 Kontrollleuchte – gelb - wird geladen
4 Kontrollleuchte – grün - Betrieb ein
5 Kontrollleuchte – rot - Polzangen falsch angeschlossen
Bild 1: Ansicht Vorderseite
1 Tragegriff
6 Aufnahmen für Kabelhalter
7 Typenschild
8 Netzanschlusskabel
9 Ladekabel
Bild 2: Ansicht Rückseite
Geräte mit diesem Zei-
chen dürfen nur im Haus
(trockene Umgebung)
betrieben werden
empfohlene
Batteriekapazität
5