- Den Schlauch abrollen D.
- Den Schlauch auf das Rückschlagventil des Sanicondens® CP1-002 stecken. (vgl. hierzu Abb. 5).
- Den Schlauch so senkrecht wie möglich positionieren, um jedes Knicken des Schlauchs zu verhindern. Es wird empfohlen,
einen Kreisbogen zu bilden, um ein Knicken des Schlauchs zu verhindern.
- Die mitgelieferte Schelle E anbringen, um die Befestigung zu sichern (Abb. 5).
Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 10 mm, er kann danach durch ein konisches Kunststoff-Übergangsrohr
am waagerechten Teil des Ablaufschlauchs an einen PVC-Schlauch mit größerem Durchmesser angeschlossen werden
oder durch ein konisches Kunststoff-Übergangsrohr an Ihren Ablauf angeschlossen werden (Abb. 5.1). Stellen Sie einen
Kabelbinder zur Verfügung, um die Verbindung zu sichern (Abb. 5.2).
Der Sanicondens® CP1-002 ist mit einem Rückschlagventil ausgerüstet welches einen Rücklauf des abgepumpten
Kondensates in das Gerät verhindert.
3.3 ANSCHLUSS DES ALARMS
Für den Fall eines ungewöhnlich hohen Wasserstands ist der Sanicondens® CP1-002 mit einem Detektionssystem
ausgestattet, das die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts unterbrechen kann. Zum Anschließen des
Detektionssystems die freien schwarzen und grauen Kabel (siehe Etikett "Alarm") mit dem angeschlossenen Gerät
verbinden (siehe Anweisungen des angeschlossenen Geräts). Siehe Abb. 7).
HINWEIS: Das Detektionssystem kann an einen externen Alarm (akustisch oder optisch, 1,5V bis 230V) angeschlossen
werden, dazu den Anschluss des Detektionssystems austauschen. Sanicondens® CP1-002 wird über einen potenzialfreien
Kontakt gesteuert, der NC geliefert wird (normally closed, Normal geschlossen). Um den externen Alarm anzuschließen,
muss dieser Kontakt auf NO (normally open, Normal offen Abb. 10) umgestellt werden . Dazu die Abdeckung öffnen
(Abb. 8), das graue Kabel von seiner Anschlussstelle trennen und mit dem freien Kontakt oben verbinden (Abb. 9).
- ACHTUNG : Die Strombelastbarkeit unseres Alarmsystems beträgt maximal 0,5A.
- Zum Schutz der elektronischen Schaltteile des Sanicondens® CP1-002 wird das Wasser, das nach Auslösen des
Alarms weiter in den Behälter läuft, durch die Überlaufvorrichtungen des Tanks abgeleitet.
3.4 NETZANSCHLUSS
Das mitgelieferte Kabel F an die Sanicondens® CP1-002 (Abb. 6) und dann an das Stromnetz anschließen. Die vor Ort
geltenden Installationsvorschriften beachten.
3.5 GEBRAUCH
Funktionsprüfung
Bitte achten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes darauf, die Tranportsicherung auf der Rückseite des Gerätes zu
entfernen (vgl. Abb.4).
- Wasser in den Behälter gießen
- Überprüfen, ob die Pumpe startet und wieder stoppt, wenn der Wasserstand abgesunken ist.
- Die Anschlüsse auf Lecks überprüfen.
Die Sanicondens® CP1-002 ist jetzt einsatzbereit. Einbaubeispiel Sanicondens® CP1-002 : s.4.
NORMEN
4
Sanicondens® CP1-002 ist konform zur Europäischen Richtlinie über die Niederspannungsrichtlinie.
EINGRIFFE
5
Vor jedem Ausbau das Gerät vom Netz trennen!
5.1 WARTUNG
Das Gerät benötigt keine speziellen Wartungsarbeiten.
5.2 AUSFALL
FESTGESTELLTE STÖRUNG
Die Pumpe schaltet nicht ein.
Die Pumpe fördert nicht.
GARANTIE
6
Der Hersteller gewährt auf Sanicondens® CP1-002 zwei Jahre Garantie unter dem Vorbehalt des fachgerechten
Einbaus und der ordnungsmäßigen Benutzung des Gerätes.
DIE FOLGENDEN INFORMATIONEN SIND NUR FÜR QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL BESTIMMT.
MÖGLICHE URSACHEN
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Den Stecker einstecken.
Stromausfall.
Der Schwimmer ist blockiert.
Der Kondenswasserschlauch ist
verstopft.
Der Schutzkeil wurde nicht entfernt.
Das Gerät ist nicht ausnivelliert.
Die Rückstauklappe ist blockiert.
Der Ablaufschlauch ist verstopft.
DIE FOLGENDEN INFORMATIONEN SIND NUR FÜR QUALIFIZIERTES
FACHPERSONAL BESTIMMT.
Netzspannung überprüfen.
Den Wasserbehälter des
überprüfen.
Den Einlaufschlauch des
reinigen.
Den Schutzkeil entfernen.
Die installation mit einer Wasserwaage kontrollieren.
Die Klappe reinigen.
Den Ablaufschlauch reinigen.
11
LÖSUNG
Sanicondens®® CP1-002
Sanicondens®® CP1-002
DE