Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
Service
▶
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▶
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
▶
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
▶
Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer
Kontakt mit dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen,
wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
▶
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer
können verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen
führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶
Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶
Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz.
▶
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeugwechsel, da das Einsatzwerkzeug und die
Werkzeugaufnahme durch den Einsatz heiß werden.
▶
Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemi-
kalien enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere
Mauerwerksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche,
Buche und chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die
Exposition des Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an
denen gearbeitet wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem
sicheren Niveau zu halten, wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen
eines geeigneten Atemschutzes. Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition
gehören:
▶
Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶
Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶
Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶
Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶
Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) und leuchten Sie anderen Personen nicht ins
Gesicht.
▶
Halten Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
*2351800*
2351800
5