1 Allgemeines
1.1 Stellenwert der Montage- und Bedienungsanleitung
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses
Tischgestells ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese
Montage- und Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um das Tischgestell
sicherheitsgerecht zu montieren und zu bedienen. Diese Montage- und Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die das Gestell aufbauen und
an dem fertigen Tisch arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
1.2 Verwendungszweck
Das Arbeitsstationsgestell darf nur als höhenverstellbarer Arbeitstisch für den Sitz-Steh-Einsatz in Büros oder
anderen geschlossenen Räumen verwendet werden. Das Gestell darf nur für diesen Zweck verwendet
werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller kann in keiner Weise
für Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus der unsachgemäßen Verwendung ergeben. Dieses
Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden. Jedoch nur, wenn Sie
beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden, dieses Gerät sicher zu verwenden und die Gefahren zu
erkennen und verstehen. Kinder sollten bei der Nutzung beaufsichtigt werden, sodass Sie nicht mit dem
Gerät spielen können. Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
•
Einhaltung aller Informationen aus der Montage-/Bedienungsanleitung und
•
Verbot jeder Art von Ergänzung/Umbau der Arbeitsstation.
1.3 Unsachgemäße Verwendung
•
Verwenden Sie das Arbeitsstationsgestell niemals zum Heben von Personen oder Lasten.
•
Die maximale Tragfähigkeit des Arbeitsstationsgestells darf nicht überschritten werden.
•
Arbeitsstation nur mit dem mitgelieferten Netzteil betreiben.
1.4 Einzuhaltende Gesetze, Richtlinien, Normen
•
Maschinenrichtlinie 98/37/EU
•
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EU
•
Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EU
•
EN 12100 Teil 1 und 2
•
EN 294, etc.
1.5 FCC-Informationen für digitale Geräte der Klasse B (Netzgeräte)
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß
Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen Frequenzstörungen
bei einer Installation im Wohnbereich aufweisen. Dieses Gerät kann Störungen (Radiofrequenzen)
verursachen. Wenn das Gerät nicht gemäß der Anweisungen installiert wurde, kann es auch zu
erheblichen Störungen des Funkverkehrs führen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass keinerlei
Störungen auftreten könnten aufgrund der unterschiedlichen Installationen. Wenn dieses Gerät zu
Störungen beim Radio-oder Fernsehempfang führen sollten, schalten Sie das Gerät ab und leisten Sie den
nachstehenden Maßnahmen folge:
•
Erneute Ausrichtung oder Verlegung der Empfangsantenne.
•
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
•
Verbinden Sie das Gerät mit einer Steckdose eines anderen Stromkreises, an dem der Empfänger
angeschlossen ist.
•
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio / Fernsehtechniker um Hilfe.
ACHTUNG
Jegliche Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller
bestätigt wurden führen zum Erlöschen der Garantie und der Betrieb der Anlage darf nicht
mehr benutzt werden.
3