Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Erweiterung Durch Optionale Funkkomponenten; Power-Anzeige / Batteriewechsel; Wartung + Reinigung; Fernbedienung - Indexa EW01 Gebruiksaanwijzing

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 13
Sirenenmodus
1 Erfassung innerhalb von 5 Sekunden:
mind. 2 Erfassungen innerhalb von 5 Sekunden:
!
Mit dem Regler [3] können Sie die Erfassungsreichweite des
Meldegerätes regulieren. Reduzieren Sie die Reichweite auf das
notwendigste. In der höchsten Einstellung (MAX.) reagiert der Sensor
sehr empfindlich, hierdurch können Störmeldungen auftreten.
!
Die Lautstärke bei der Erfassung können Sie mit dem Regler [4]
einstellen.
!
Um das Meldegerät unscharf zu schalten und ggf. die Reaktion nach der
Erfassung zu unterbrechen, drücken Sie ein Mal die Taste [10] oder
[16]. Die LED [5] erlischt.
!
Um manuell einen ca. 20 Sekunden dauernden Sirenton auszulösen,
drücken Sie die Paniktaste [18] auf der Fernbedienung. Dieser wird
unabhängig vom Scharf/Unscharfzustand ausgelöst. Befand sich das
Meldegerät im Scharfzustand, bleibt dieser Zustand auch nach dem
Sirenenton bestehen.
!
Um den Sirenenton vorzeitig auszuschalten, drücken Sie die Taste [10]
oder [16]. Befand sich das Meldegerät im Scharfzustand, ist das
Meldegerät nun unscharf geschaltet.
!
Um das Meldegerät aus zu schalten, drehen Sie den An-/Ausschalter [4]
gegen den Uhrzeigersinn auf "OFF" (ein leises Klickgeräusch ist zu
hören). Die Power-LED [6] erlischt nach einer kurzen Verzögerung.
!
Um das Meldegerät in den Standby Betrieb zu schalten, drehen Sie den
An-/Ausschalter [4] im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Lautstärke.
10. Erweiterung durch optionale Funkkompo-
nenten / Löschen aller Funkkomponenten
Folgende optionale Komponenten können am Meldegerät angemeldet
werden:
#
Zusatz-Funk-Fernbdienung EW01R (max. 1 Stück) (Art. Nr. 33557)
bzw. MA80R
sowie bis zu insgesamt max. 6 Stück der folgenden Melder:
#
Funk-Öffnungsmelder MA80KM (Art. Nr. 33552)
#
Funk-Bewegungsmelder MA80P (Art. Nr. 33551)
Jede einzelne Funk-Komponente hat eine einmalig im erk vergebene
Codierung. Diese Codierung muss wie olgt in d
werden:
!
Legen Sie die Batterien in die Funk-Komponenten ein. Das Meldegerät
muss unscharf sein, die LED [5] leuchtet nicht.
!
Halten Sie die Lerntaste LEARN [8] so lange gedrückt, bis ein Piepton zu
hören ist. Das Meldegerät ist nun bis zu 20 Sekunden lang im
Lernmodus (LED [5] blinkt).
!
Bewegen Sie sich nun vor dem MA80P, bzw. entfernen Sie den
Magneten vom Reekontakt des MA80KM, bzw. drücken Sie eine Taste
des EW01R / MA80R. Ein codiertes Signal wird hierbei gesendet.
!
Wurde die Codierung der Komponenten erfolgreich in das Meldegerät
eingelernt, so wird dies mit zwei langen Pieptönen bestätigt.
D - 6
3 Sek. Sirenenton
20 Sek. Sirenenton
e
W
f
as Meldegerät
eingelernt
!
Wurde innerhalb von 20 Sekunden keine Komponente eingelernt, so
wird der Lernmodus automatisch beendet. Dies wird durch 4 Pieptöne
bestätigt.
!
Wiederholen Sie die Schritte für jede Komponente. Wird eine
Komponente zum zweiten Mal eingelernt, so wird ihre erste Anmeldung
automatisch überschrieben.
Werden die Funkmelder ausgelöst (Tür bzw. Fenster wird geöffnet beim
MA80KM / Bewegung wird erfasst beim MA80P), während sich das
Meldegerät im Scharfzustand befindet, so reagiert das Meldegerät wie folgt:
Hundebellmodus
Gongmodus
Sirenenmodus
Löschen aller Funkkomponenten (z. B. bei Verlust der Fernbedienung):
#
Schalten Sie den EW01 unscharf, indem Sie ein Mal die Taste [10] oder
[16] drücken. Die LED [5] erlischt.
#
Halten Siedie Learntaste "LEARN" [8] ca. 20 Sekunden gedrückt, bis
Sie zuerst einen langen Piepton und später als Bestätigung zwei
Pieptöne (ein langer, ein kurzer) gehört haben. Nun sind alle
Funkkomponenten gelöscht.

11. Power-Anzeige / Batteriewechsel

Meldergerät
Ist das Meldegerät eingeschaltet, so wird die Stromversorgung durch die
Power-LED [6] angezeigt:
leuchtet grün:
Stromversorgung durch Netzgerät,
Notstrombatterien in Ordnung
leuchtet orange:
Stromversorgung durch Netzgerät,
keine oder schwache Notstrombatterie
(Batteriewechsel ggf. erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt 4 - Batterien sind optional)
leuchtet rot:
keine Stromversorgung durch Netzgerät,
Versorgung über schwache Notstrombatterien
(Batteriewechsel erforderlich, siehe Kapitel 7,
Punkt 4)
leuchtet nicht:
keine Stromversorgung durch Netzgerät,
entweder Versorgung über Notstrombatterien oder
bei leeren Batterien keine Notstromversorgung
Je nach Auslösung beträgt die Lebenserwartung der Batterien bei Betrieb nur
über Notstrombatterien bis zu max. 4 Tage (keine Stromversorgung über
Netzgerät, alkalische Batterien von guter Qualität).

Fernbedienung

L
euchtet die
Anzeige [15]
bei Bedienun der Tasten auf er Fernbedienung
schwach und / oder wird die Funkreichweite eringer, so ist ein
Batteriewechsel erforderlich
(3 V
bis 3
).
10 Sekunden Bellen
2x "Ding-Dong"
20 Sek. Sirenenton
g
d
g
Batterie
CR 2032, siehe Kapitel 7, Punkt 1

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor Indexa EW01

Inhoudsopgave