kann. Bei Kontakt des Werkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an den
Bediener weitergeleitet, und der Bediener erleidet
einen Stromschlag.
4. Tragen Sie einen Sicherheitshelm,
Sicherheitsbrille und/oder Gesichtsschutz. Eine
gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille ist KEINE
Sicherheitsbrille. Zusätzlich wird das Tragen dick
gefütterter Handschuhe und einer Staubmaske
empfohlen.
5. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Werkzeugeinsatz fest sitzt.
6. Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt das
Werkzeug Vibrationen. Dadurch können sich
Schrauben lösen, wodurch es zu Defekten und
Unfällen kommen kann.
Überprüfen Sie vor der Arbeit sorgfältig den Sitz
der Schrauben.
7. Bei kaltem Wetter oder wenn das Werkzeug
längere Zeit nicht benutzt wurde, lassen Sie das
Gerät eine Zeit lang ohne Last warmlaufen.
Dadurch wird das Schmiermittel wieder gangbar.
Ohne ordnungsgemäßes Aufwärmen ist der
Betrieb des Hammers schwierig.
8. Achten Sie jederzeit auf einen festen Stand.
Achten Sie darauf, dass sich niemand unter Ihnen
befindet, wenn Sie das Werkzeug an erhöhten
Orten verwenden.
9. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
10. Halten Sie Ihre Hände von den beweglichen Teilen
fern.
11. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Das Werkzeug darf nur dann
eingeschaltet sein, wenn es festgehalten wird.
12. Zeigen Sie mit dem Werkzeug während des
Betriebs nicht auf Personen in Ihrer Umgebung.
Der Einsatz könnte sich lösen und zu schweren
Verletzungen führen.
13. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb den Einsatz
oder Teile in der Nähe des Einsatzes nicht. Diese
können extrem heiß sein und zu Verbrennungen
führen.
14. Einige Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Vermeiden Sie das Einatmen
von Staub und den Kontakt mit der Haut. Befolgen
Sie die Sicherheitshinweise des
Materialherstellers.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Bedienung des Schalters (Abb. 1)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF" (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs
wird durch erhöhten Druck auf den Ein/Aus-Schalter
gesteigert. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
Einschalten der Lampen
Modelle HR2811F, HR2811FT (Abb. 2)
ACHTUNG:
• Schauen Sie nicht direkt in das Licht oder in die
Lichtquelle.
Ziehen Sie zum Einschalten der Lampe die
Auslöseschaltung. Lassen Sie diese los, um die Lampe
auszuschalten.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, die
Lampenlinse nicht zu zerkratzen, da dies die
Beleuchtungsstärke mindern kann.
Bedienung des Umschalters (Abb. 3)
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem
die Drehrichtung geändert werden kann. Für eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn muss der
Umschalthebel von der Seite A nach unten gedrückt
werden, und für eine Drehbewegung gegen den
Uhrzeigersinn von der Seite B.
ACHTUNG:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die
Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Werkzeug ganz angehalten wurde. Wenn Sie die
Drehrichtung ändern, solange das Werkzeug noch
läuft, kann es beschädigt werden.
• Wenn Sie das Werkzeug in einer Drehbewegung
gegen den Uhrzeigersinn betreiben, wird der Ein/Aus-
Schalter nur zur Hälfte betätigt und das Werkzeug läuft
mit halber Drehzahl.
Wechseln des Schnellwechselfutters für
SDS-Plus
Modelle HR2810T, HR2811FT
Das Schnellwechselfutter für SDS-Plus kann auf einfache
Weise gegen das Schnellwechselbohrfutter ausgetauscht
werden.
17