Installation
Einstellungen
11.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme".
12. Einstellungen
Temperaturwahl-Begrenzung
Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem Tempe-
ratur-Einstellknopf einstellen.
Werkseinstellung: Begrenzung auf 60 °C
f Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt" und tren-
nen Sie das Gerät von der Netzspannung.
f Nehmen Sie den Temperatur-Einstellknopf und den
Schaltraumdeckel ab.
1
1 Begrenzungsscheibe
2 ohne Begrenzungsscheibe, maximal 82 °C
f Sie können die Begrenzung auf 45 °C / 60 °C durch Wenden
der Begrenzungsscheibe wählen. Nach dem Entfernen der
Begrenzungsscheibe kann die maximale Temperatur einge-
stellt werden.
f Stecken Sie den Schaltraumdeckel und den Temperatur-Ein-
stellknopf wieder auf.
13. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
entleeren".
14. Störungsbeseitigung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15 °C kann der Sicherheits-Tem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung
Ursache
Das Wasser wird nicht
Der Sicherheits-Tempe-
warm.
raturbegrenzer hat ange-
sprochen, weil der Regler
defekt ist.
www.stiebel-eltron.com
Störung
Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschalteter
Heizung.
1 Rück stelltaste des Sicherheitstemperaturbegrenzers
15. Wartung
2
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren".
15.1 Sicherheitsventil prüfen
f Lüften Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgruppe re-
15.2 Gerät entleeren
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, müssen
Sie folgendermaßen vorgehen:
f Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
f Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.
f Entleeren Sie mit dem Entleerungsventil das Gerät.
15.3 Schutzanode kontrollieren / austauschen
f Kontrollieren Sie die Schutzanode erstmalig nach zwei Jahren
Behebung
Erneuern Sie den Tempe-
raturregler und drücken
Sie die Rückstelltaste des
Sicherheits-Temperatur-
begrenzers.
Ursache
Der Sicherheits-Tem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15 °C unter-
schritten hat.
Die Schnellheizung schal-
tet nicht ein.
Ein Heizkörper ist defekt. Tauschen Sie den Heiz-
Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der
Netzspannung.
gelmäßig an, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
und tauschen Sie sie ggf. aus. Beachten Sie dabei den maxi-
malen Übergangswiderstand zwischen Schutzanode und Be-
hälter von 0,3 Ω. Falls der Einbau einer Stabanode von oben
nicht möglich ist, installieren Sie eine Gliederanode.
Behebung
Drücken Sie die Rück-
stelltaste.
Überprüfen Sie das
Schaltschütz und erset-
zen Sie es gegebenen-
falls.
körper aus.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
1
HSTP |
7