6
Schadensfall Federbruch
Der Austausch der Torsionsfederwelle darf nur durch
eine kompetente Person erfolgen, siehe Kapitel 2.3 -
Personalqualifikation.
Gehen Sie bei einem Federbruch wie folgt vor:
1. Abb.
a
, Seite A26. Schieben Sie das Torblatt
langsam in die offene Endstellung. Die Sperrklin-
ke rastet dabei hörbar in die Zähne des Sperrra-
des ein und verhindert dadurch ein Absacken
des Torblattes.
2. Abb.
b
Sichern Sie das Torblatt in offener End-
stellung mit einer Schraubzwinge gegen das Ab-
stürzen.
3. Abb.
c
Drücken Sie die Sperrklinke (I.) in Pfeil-
richtung und drehen Sie den Federfestkopf (II.)
ebenfalls in Pfeilrichtung, sodass die Sperrklinke
das Sperrrad wieder freigibt.
4. Abb.
d
Fixieren Sie mit dem Federstecker (97)
den Federfestkopf an der Lagerplattenhalterung.
Der Federstecker (97) befindet sich jeweils links
und rechts in der oberen Lochung der Win-
kelzarge.
5. Abb.
e
Lassen Sie das Torblatt vorsichtig wie-
der ab.
6. Entspannen Sie vorsichtig die ungebrochene Fe-
der.
Gefahr durch eine gespannte Feder!
WARNUNG
Federn stehen unter hohem Drehmo-
ment und können beim Spannen / Ent-
spannen der Feder große Kräfte freiset-
zen.
•
Tragen Sie beim Spannen / Ent-
spannen der Federn eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung.
7. Abb.
f
Ersetzen Sie die kpl. Torsionsfederwel-
le (35R/35L), beachten Sie dazu auch die fol-
genden Kapitel:
4.4.7 - Montage der Torsionsfederwelle
4.6.1 - Torsionsfedern spannen
8. Überprüfen Sie das Tor auf weitere schadhafte
Teile und tauschen Sie diese ggf. aus.
9. Aktivieren Sie die Federbruchsicherung durch
Ziehen des Federsteckers (97).
7
Wartung / Überprüfung
7.1
Wartungstätigkeiten Bediener
Folgende Punkte müssen nach dem Toreinbau sowie
mindestens alle 6 Monate überprüft bzw. ausgeführt
werden:
•
Nach jeweils ca. 5000 Torbetätigungen
Laufrollenachsen ölen/fetten, waagerechte
Laufschienenpaare säubern.
•
Ölen Sie die Torsionsfedern.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
•
Schließzylinder nicht ölen; bei Schwergängigkeit
nur mit Graphitspray gängig machen.
•
Für ausreichende Belüftung (Trocknung) des
Torrahmens sorgen; der Wasserablauf muss
gewährleistet sein.
•
Sektionaltor vor ätzenden, aggressiven Mitteln
wie Säuren, Laugen, Streusalz usw. schützen.
Zur Reinigung nur milde Haushaltsreiniger
verwenden.
•
Sektionaltore mit Stahlfüllungen sind werkseitig
mit Polyester beschichtet. Die bauseitige
farbliche Weiterbehandlung muss innerhalb von
3 Monaten ab Lieferung mit
lösungsmittelhaltigem 2K-Epoxi-Haftgrund und
nach Aushärtung mit außenbeständigen,
handelsüblichen Malerlacken erfolgen.
•
Entsprechend der örtlichen atmosphärischen
Belastung ist in zeitlichen Abständen eine
farbliche Nachbehandlung vorzunehmen.
7.1.1 Reinigung
Wir empfehlen, das Tor regelmäßig mit einem wei-
chen, feuchten Tuch zu reinigen. Bei Bedarf kann ein
mildes Reinigungsmittel oder eine Seifenlösung mit
lauwarmen Wasser verwendet werden. Polituren soll-
ten vermieden werden, ebenso wie scheuernde oder
organische Lösungsmittel / -Reiniger. Tor und Torver-
glasung sind zur Vermeidung von Staubkratzern vor
der Reinigung gründlich abzuspülen.
7.2
Wartungstätigkeiten kompetente
Person
Die nachfolgenden Wartungstätigkeiten dürfen nur
durch eine kompetente Person erfolgen, siehe Kapitel
2.3 - Personalqualifikation.
•
Tor gemäß der Prüfanleitung kontrollieren.
•
Schrauben und Klemmverbindungen auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
•
Verschleißteile überprüfen (Federn, Stahlseile,
etc.) und, falls erforderlich, gegen Original-
Ersatzteile tauschen.
•
Auf richtige Federspannung achten. Sollte eine
Veränderung der Federspannung erforderlich
sein, so ist gemäß der Montageanleitung zu
verfahren.
•
Torsionsfederwelle und Stahlseile nach ca.
25.000 Torbetätigungen (auf/zu) ersetzen.
Dies entspricht ca.:
Torbetätigungen pro Tag
0 - 5
6 - 10
11 - 20
Austausch
alle 14 Jahre
alle 7 Jahre
alle 3,5 Jahre
DE - 15