KOMPONENTEN
Die SYNCRA ADV -Pumpen bestehen aus den folgenden Funktionskomponenten
(Abb. A):
[1] Komplett versenkbares und isoliertes Motorgehäuse aus Zweikomponentenharz
[2] Rotorbaugruppe mit Flansch, Laufrad und hinterem Lager
[3] Hinteres Lager
[4] O-Ringdichtung
[5] Gummistoßdämpfer
[6] Drehbare Vorkammer
[7] Vorfilter
[8] 1-Zoll-Anschlüsse
INSTALLATION
Für die Installation der SYNCRA ADV Pumpe folgen Sie diese Hinweise:
1) Verbinden Sie den Anschluss mit dem Ventil der Pumpe, an das Sie einen
flexiblen Schlauch mit geeignetem Durchmesser anschließen. 2) Stellen Sie die
Pumpe in einem flachen und zu Wartungszwecken leicht zugänglichen Bereich des
Teichs auf. 3) Wenn die Pumpe nicht inline, sondern im Wasser verwendet wird,
muss sie immer vollkommen untergetaucht sein (Abb. D).
INLINE (TROCKEN) ANWENDUNG
Es wird empfohlen, die Pumpe in einem belüftenden Bereich zu legen. Legen
Sie die Pumpe nicht direkt im Wärmequellen. Stellen Sie die Pumpe so zu lange
Hydraulikleitungen zu verhindern, die die Leistung reduzieren würde. Stellen
Sie die Pumpe über das Wasserniveau (Abb. E). Schäden, die durch die Pumpe
Trockenlauf verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Um die
Leistung der Pumpe voll auszuschöpfen, verwenden sie einen geraden Anschluss
ohne Bögen (Abb. F). Wir empfehlen Ein- und Auslaufrohre, deren Durchmesser
mindestens dem Durchmesser der Gewinde an der Pumpe entspricht (Abb. G).
Verwenden Sie nicht die Pumpe mit der Druckseite vllständig geschlossen. Eine
Mindestwasserdurchfluss ist notwendig, um den Motor gekühlt (Abb. H) zu halten.
WARTUNG DER PUMPE
Vor jeder Wartung oder bevor Sie mit den Händen ins Wasser greifen, ziehen
Sie immer und unbedingt die Netzstecker aller eingetauchten Elektrogeräte ab.
1) Den Verschlussring der Spirale durch Herausziehen der Lasche lösen (Abb. I).
2) Den Ring entfernen (Abb. J). 3) Die Pumpenspirale durch Drehen und
gleichzeitiges nach vorne Ziehen entfernen (falls Verkrustungen vorliegen, ist dazu
etwas Kraft aufzuwenden). 4) Den Rotor zusammen mit dem Flansch ausbauen
(Abb. K). 5) Die Teile unter fließendem Wasser reinigen und eventuell vorhandene
Verkrustungen mit einer weichen Bürste entfernen. 6) Zu Wiedermontage der
Pumpe die Arbeitsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen. 7) Den
Ring mit den größeren Zähnen in Richtung Pumpe wieder einsetzen und durch
hörbares Einrasten der Lasche verschließen (Abb. L). Jegliche, auch sehr geringe,
Beschädigungen a den O-Ringen können die Leistung der Pumpe beeinträchtigen.
In diesem Fall sind die O-Ringe auszuwechseln. WICHTIG: Die in der Pumpe
befindliche Elektronikplatine ist so programmiert, dass sie 3 Schutzstufen
EN
IT
DE
FR
ES
NL
PT
RU
CN