1. Sicherstellen, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
DE
2. Die Abdeckung (1) aufklappen.
3. Kaltes Leitungswasser vorsichtig in die Wasserschale (17) füllen. Dabei beachten,
dass die Wasserschale nicht überläuft.
4. Die Abdeckung zuklappen.
Das Wasser läuft aus der Wasserschale in den Wassertank (10) unter den Wabenfiltern.
Alternatives Befüllen
Um den Wassertank zu befüllen,
kann alternativ das Gerät auch
auseinandergenommen werden.
1. Die beiden Verschlussschnallen (11)
des Wassertanks an den Seiten des
Gerätes lösen, indem sie von unten
aufgehebelt werden.
2. In die Griffmulden greifen, den oberen
Teil des Gerätes anheben und vom
Wassertank abnehmen. Hinweis!Den
abgenommenen Teil immer auf
einem feuchtigkeitsunempfi ndlichen
Untergrund ablegen.
3. Dem Wassertank befüllen (Bild C).
4. Den abgenommen Teil des Gerätes auf den Wassertank aufsetzen. Darauf achten,
dass die Wasserstandanzeige (6) nach vorne zeigt.
5. Den Wassertank mit den Verschlussschnallen am Gehäuse (13) fi xieren.
Für ein noch besseres Kühlergebnis können optional zusätzlich Kühlak-
kus (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Eiswürfel in den Wassertank
gegeben werden.
BATTERIEN IN FERNBEDIENUNG EINLEGEN / WECHSELN
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte in der Fernbedienung und an den
Batterien sauber sind, und ggf. reinigen.
1. Den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung aufschieben und diesen abnehmen.
2. Verbrauchte Batterien ggf. herausnehmen und gegen zwei neue Batterien (1,5 V; AAA)
austauschen. Dabei auf die korrekte Polarität (+ / –) achten.
3. Den Batteriefachdeckel auf das Batteriefach setzen und gegen die Pfeilrichtung
zuschieben.
Bei nachlassender Leistung der Fernbedienung die Batterien ersetzen.
50
GERÄT POSITIONIEREN UND ANSCHLIEßEN
Beachten
•
Das Gerät muss einen Freiraum von mindestens 1 m nach oben und zu allen Seiten
haben und auf einem trockenen, ebenen, festen und feuchtigkeitsunempfi ndlichen
Untergrund stehen.
•
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den technischen
Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden
kann.
1. Das Gerät an dem gewünschten Standort positionieren. Dabei das Gerät vorsichtig
schieben, damit das Wasser im Wassertank (10) nicht überschwappt.
2. Das Gerät gegen Wegrollen sichern, indem die Rollenblockierung (8) an den zwei
vorderen Rollen (9) in die Position ON gestellt wird.
3. Die Anschlussleitung vollständig auseinanderwickeln und an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen. Ein Signalton erklingt. Alle Elemente im Bedienfeld (2) leuchten
auf und erlöschen mit Ausnahme der Betriebsleuchte POWER (25). Das Gerät befi ndet
sich im Standby-Modus.
BENUTZUNG
Beachten
•
Das Gerät nicht ohne Wasser verwenden. Die Pumpe könnte beschädigt werden.
•
Das Gerät während des Betriebes nicht bewegen. Bevor der Standort des Gerätes
geändert wird, das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
•
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben, um im Falle von Störungen sofort
eingreifen zu können.
1. Den Wassertank (10) befüllen (siehe Kapitel „Wassertank befüllen").
2. Das Gerät an dem gewünschten Standort positionieren und anschließen (siehe Kapitel
„Gerät positionieren und anschließen").
3. Das POWERFeld (25) berühren, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät beginnt auf
der Geschwindigkeitsstufe 1 zu arbeiten. Die Ionisierung ION (18) und die Kühl sowie
Befeuchtungsfunktion COOL (24) sind aktiviert.
4. Die Einstellungen des Gerätes auf die individuellen Bedürfnisse anpassen (siehe
Kapitel „Funktionsübersicht der Bedienelemente").
Der Luftstrom kann nach oben bzw. unten gestellt werden. Hierfür einen
der seitlichen Hebel (15) am Lüftungsgitter (3) manuell nach oben bzw.
nach unten stellen. Dadurch werden die waagerechten Lamellen des
Lüftungsgitters verstellt.
5. Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden, das Gerät über das POWERFeld
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
DE
51