Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Installation - Wilo -Stratos GIGA Inbouw- En Bedieningsvoorschriften

Verberg thumbnails Zie ook voor Wilo-Stratos GIGA:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

7.2

Installation

Vorbereitung
Positionierung/Ausrichtung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, Stratos GIGA-D, Stratos GIGA B
• Das Halteblech des Differenzdruckgebers (Fig. 7, Pos. 6) mit einer der
Schrauben (Fig. 7, Pos. 3) auf der dem Elektronikmodul gegenüberlie-
genden Seite befestigen (die Lage des Differenzdruckgebers relativ
zum Elektronikmodul ändert sich dabei nicht).
• Den O-Ring (Fig. 7, Pos. 11) vor der Montage gut anfeuchten (O-Ring
nicht in trockenem Zustand montieren).
HINWEIS:
Es ist darauf zu achten, das der O-Ring (Fig. 7, Pos. 11) nicht verdreht
montiert oder bei der Montage gequetscht wird.
• Vor der Inbetriebnahme Pumpe/Anlage befüllen und mit dem Sys-
temdruck beaufschlagen, anschließend auf Dichtheit prüfen. Im Falle
einer Undichtigkeit am O-Ring tritt zuerst Luft aus der Pumpe aus.
Diese Leckage kann z. B. mit einem Lecksuchspray am Spalt zwischen
Pumpengehäuse und Laterne sowie an deren Verschraubungen über-
prüfen werden.
• Bei anhaltender Undichtigkeit ggf. einen neuen O-Ring verwenden.
VORSICHT! Gefahr von Personenschäden!
Unsachgemäße Handhabung kann zu Personenschäden führen.
• Nach dem evtl. Versetzen der Transportösen vom Motorflansch
zum Motorgehäuse, z. B. zum Wechsel des Einstecksatzes, sind
diese nach Beendigung der Montagearbeiten wieder am Motor-
flansch zu befestigen (siehe auch Kapitel 3.2 „Transport für Mon-
tage-/Demontagezwecke" auf Seite 5). Des Weiteren sind auch die
Abstandshalter in die Öffnungen wieder einzuschrauben (Fig. 7,
Pos. 20b).
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße Handhabung kann zu Sachschäden führen.
• Beim Drehen der Komponenten ist darauf zu achten, dass die
Druckmessleitungen nicht verbogen oder geknickt werden.
• Zum Wiederanbringen des Differenzdruckgebers die Druckmesslei-
tungen minimal und gleichmäßig in die erforderliche bzw. eine geeig-
nete Lage biegen. Dabei die Bereiche an den Klemmverschraubungen
nicht verformen.
• Zur optimalen Führung der Druckmessleitungen kann der Differenz-
druckgeber vom Halteblech (Fig. 7, Pos. 6) getrennt werden, um 180°
um die Längsachse gedreht und wieder montiert werden.
HINWEIS:
Beim Verdrehen des Differenzdruckgebers darauf achten, dass
Druck- und Saugseite am Differenzdruckgeber nicht vertauscht wer-
den. Weitere Informationen zum Differenzdruckgeber siehe Kapitel
7.3 „Elektrischer Anschluss" auf Seite 24.
• Einbau erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der
ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems vornehmen. Schmutz
kann die Pumpe funktionsunfähig machen.
• Die Pumpen müssen witterungsgeschützt in einer frost-/staubfreien,
gut belüfteten und nicht explosionsgefährdeten Umgebung instal-
liert werden. Die Pumpe darf nicht im Freien aufgestellt werden.
• Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass eine spätere
Überprüfung, eine Wartung (z. B. Gleitringdichtung) oder ein Aus-
tausch leicht möglich ist. Der Luftzugang zum Kühlkörper des Elekt-
ronikmoduls darf nicht eingeschränkt werden.
• Senkrecht über der Pumpe ist ein Haken oder eine Öse mit entspre-
chender Tragfähigkeit (Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog/
Datenblatt) anzubringen, woran bei Wartung oder Reparatur der
Pumpe Hebezeug oder ähnliche Hilfsmittel angeschlagen werden
können.
Deutsch
21

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Wilo-stratos giga-dWilo-stratos giga b

Inhoudsopgave