Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Filterpumpe Anschließen; Inbetriebnahme Filterpumpe; Reparatur, Wartung; Problemlösung - Crivit QUICK-UP Gebruiksaanwijzing

Verberg thumbnails Zie ook voor QUICK-UP:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Filterpumpe anschließen
1. Stellen Sie den Mini-Pool vollständig auf und
befüllen Sie ihn mit Wasser.
2. Nehmen Sie alle Teile der Filterpumpe (2)
und Schläuche (3) aus der Verpackung.
3. Stellen Sie die Filterpumpe so auf, dass sie
20 cm bis 1 m unterhalb des Wasserspie-
gels des Mini-Pools steht.
Hinweis: Die Filterpumpe muss auf einer ebe-
nen und stabilen Unterlage befestigt werden. Im
Boden der Filterpumpe befinden sich Bohrungen
für geeignetes Montagematerial (nicht im Liefer-
umfang enthalten).
4. Setzen Sie die Filterpumpenkartusche (2e) in
das Filtergehäuse (2) ein (Abb. D). Achten
Sie darauf, dass sich die Filterpumpenkartu-
sche vollständig im Filtergehäuse befindet.
5. Setzen Sie die Filtergehäuse-Gummidich-
tung (2f) auf das Filtergehäuse (Abb. D).
6. Setzen Sie den Filtergehäusedeckel (2d) auf
das Filtergehäuse (Abb. D).
7. Drehen Sie den Filtergehäusedeckel im
Uhrzeigersinn fest.
8. Schließen Sie den ersten Schlauch der
Filterpumpe (3) an den Einlass (2h) der
Filterpumpe mithilfe der Schelle (5) und der
Schellenschraube (6) an (Abb. C).
9. Verbinden Sie das andere Schlauchende
mit dem unteren Schlauchanschluss (1d) des
Mini-Pools (Abb. C).
10. Drehen Sie das Luftablassventil (2a) lang-
sam ein bis zwei Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn.
11. Schließen Sie den zweiten Schlauch an den
oberen Schlauchanschluss (1d) des Mini-
Pools und an den Auslass (2i) der Filterpum-
pe an.

Inbetriebnahme Filterpumpe

1. Achten Sie darauf, dass der Mini-Pool (1)
vollständig mit Wasser gefüllt ist und die Fil-
terpumpe (2) an geeigneter Stelle aufgestellt
wurde.
2. Entfernen Sie die Kunststoffstopfen (9) aus den
Filterpumpenventilen (1d) auf der Mini-Pool-
Innenseite (Abb. C).
3. Wenn Wasser in die Filterpumpe fließt, kann
eingeschlossene Luft über das Luftablassven-
til (2a) entweichen.
4. Schließen Sie das Luftablassventil anschlie-
ßend langsam durch Drehung im Uhrzeiger-
sinn.
5. Schließen Sie das Netzteilkabel (2g) an eine
geeignete Steckdose an und lassen Sie die Fil-
terpumpe laufen, bis das Wasser ausreichend
gereinigt ist.

Reparatur, Wartung

Trennen Sie vor jeder Wartung die Stromversor-
gung von der Filterpumpe (2).
Platzieren Sie die Filterpumpe nicht in hohem
Gras, das kann zu Überhitzung führen.
Sollten Sie etwaige Beschädigungen oder
Defekte an der Filterpumpe feststellen, so geben
Sie die Filterpumpe in eine Fachwerkstatt zur
Reparatur oder ersetzen Sie die Filterpumpe
durch eine neue. Nehmen Sie keine Reparaturen
eigenständig an der Filterpumpe vor.
52
DE/AT/CH
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen
der Filterpumpe.
1. Trennen Sie das Netzkabel (2g) vollständig
von der Stromversorgung.
2. Lösen Sie den Filtergehäusedeckel (2d) und
dessen Filtergehäusedeckelhalter (2c) durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Reinigen Sie die Filterpumpenkartusche (2e),
tauschen Sie sie bei Bedarf gegen eine neue
aus.
4. Überprüfen Sie das Innere des Filtergehäu-
ses (2k). Falls sich Schmutz oder Ablagerun-
gen darin befinden, spülen Sie es mit klarem
Wasser aus.
5. Setzen Sie alle Teile wieder zusammen und
stecken Sie das Netzkabel wieder ein.
Problemlösung
1. Die Filterpumpe arbeitet nicht.
• Prüfen Sie, ob Sicherungen durchgebrannt
sind oder ausgelöst wurden, prüfen Sie auf
gelöste elektrische Verkabelung.
• Überprüfen Sie den Motor. Falls der Motor
überhitzt oder überlastet wird, schalten
Sie das Gerät ab. Lassen Sie den Motor
abkühlen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann.
2. Der Motor läuft, allerdings wird kein oder nur
wenig Wasser gefördert.
• Prüfen Sie auf Hindernisse im Ein- oder Aus-
lassschlauch innerhalb der Poolwandung.
• Ziehen Sie die Schlauchklemmen fest,
überprüfen Sie den Schlauch auf Beschä-
digungen und prüfen Sie den Wasserstand
im Pool.
• Reinigen Sie die Filterpumpenkartusche
häufiger. Nutzen Sie dazu einen Garten-
schlauch.
• Tauschen Sie die Filterpumpenkartusche
aus.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann.
3. Die Filterpumpe zieht kein Wasser mehr.
• Achten Sie darauf, dass der Wasserstand
im Pool bei ausgeschalteter Pumpe mindes-
tens 5 cm oberhalb der Absaugöffnung
liegt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Absaug-
schlauch unbeschädigt ist.
• Überprüfen Sie die Filterpumpenkartusche
auf Verschmutzungen; reinigen Sie diese
bei Bedarf. Nutzen Sie dazu einen Garten-
schlauch.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann.
4. Die Filterpumpe reinigt das Wasser nicht.
• Stellen Sie Chlorgehalt und pH-Wert korrekt
ein.
• Tauschen Sie die Filterpumpenkartusche aus
oder reinigen Sie diese. Nutzen Sie dazu
einen Gartenschlauch.
• Überprüfen Sie die Filterpumpenkartusche
auf Beschädigungen und tauschen Sie sie
bei Bedarf aus.
• Lassen Sie die Pumpe länger arbeiten.
• Entfernen Sie Verschmutzungen aus den
Sieben der Poolwand.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann.

Hinweise zur Entsorgung

Die durchgestrichene Mülltonne ist
ein Verbraucherhinweis der
Richtlinie 2012/19/EU und weist
darauf hin, dass dieses Gerät am
Ende seiner Nutzungszeit nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei
eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen
oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem
sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten
sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknah-
me verpflichtet.
LIDL bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt
in den Filialen und Märkten an. Rückgabe und
Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugeräts haben Sie das
Recht, ein entsprechendes Altgerät unentgeltlich
zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unabhän-
gig vom Kauf eines Neugeräts, unentgeltlich
(bis zu drei) Altgeräte abzugeben, die in keiner
Abmessung größer als 25 cm sind.
Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle perso-
nenbezogenen Daten.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien
oder Akkus, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnom-
men werden können, und führen diese einer
separaten Sammlung zu.
Weitere Informationen zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal-
tung. Entsorgen Sie das Gerät und die
Verpackung umweltschonend. Bewahren Sie
Verpackungsmaterialien (wie z. B. Folienbeutel)
für Kinder unerreichbar auf.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der
Abfalltrennung, diese sind gekennzeich-
net mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe /
20-22: Papier und Pappe / 80-98: Verbundstof-
fe.
Der Artikel und die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar, entsorgen Sie diese getrennt für eine
bessere Abfallbehandlung.
Das Triman-Logo gilt nur für Frankreich.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor Crivit QUICK-UP

Deze handleiding is ook geschikt voor:

53011a432003 2207

Inhoudsopgave