5.2 Technische Daten
Die genauen Anschluss- und Leistungsdaten ent-
nehmen Sie bitte den Typenschildern der Pumpe
und des Motors.
Anschluss- und Leistungsdaten
Temperatur des
Fördermediums:
+5 °C bis +35 °C
Max. Umgebungs-
+40 °C
temperatur
Saughöhe
Je nach Pumpentyp/abhängig vom
NPSH (siehe separate Einbau- und
Bedienungsanleitung der Pumpe)
Sauganschluss
Je nach Pumpentyp (siehe separate
Einbau- und Bedienungsanleitung der
Pumpe)
Rp 1" bis Rp 11/4"
Druckanschluss
Rp 1"
Maximaler
Je nach Pumpentyp (siehe separate
Betriebsdruck
Einbau- und Bedienungsanleitung der
Pumpe)
6/8/10 bar
Netzanschluss
Siehe Typenschild Pumpe/Motor
1~230 V/50 Hz
1~220 V/60 Hz
3~230-400 V/50 Hz
3~220/380 V bis 3~254/440 V/ 60 Hz
Förderhöhe
Siehe Typenschild
Förderstrom
Siehe Typenschild
Einschalt-/Aus-
Siehe Typenschild
schaltdruck
Volumen des
Siehe Typenschild
Membrandruck-
behälters
Gasvordruck des
Siehe Typenschild und Tabelle 1
Membrandruck-
(Abschnitt 8.1)
behälters
Gewicht
Siehe Typenschild
5.3 Lieferumfang
• Hauswasserwerk gemäß Kennzeichnung
• Einbau- und Betriebsanleitungen (Hauswasser-
werk und Pumpe gemäß Typ)
• Verpackung
5.4 Zubehör (optional)
• Fußventil
• Ansaugfilter
• Saugschlauch
• Schwimmende Entnahme mit oder ohne Rück-
flussverhinderer
• Schwimmerschalter
• Schaltgerät mit Tauchelektroden
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Hauswasserwerke Hxx
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung des Produkts
Das Hauswasserwerk wird als fertig montierte und
verdrahtete Einheit geliefert.
Es besteht im Wesentlichen aus folgenden Kom-
ponenten (siehe Fig. 1):
• Pumpe (Pos. 1)
• Befüllschraube (Pos. 2)
• Entleerungsschraube (Pos. 3)
• Membrandruckbehälter (Pos. 4)
• Manometer (Pos. 5)
• Netzkabel mit Stecker (nur Ausführung EM)
(Pos. 6)
• Druckschalter (Pos. 7)
• Flexibler Druckschlauch (Pos. 8)
• Gasbefüllventil des Membrandruckbehälters
(Pos. 9)
Die mit dem Fördermedium in Kontakt tretenden
Teile bestehen aus korrosionsbeständigem Mate-
rial. Das Pumpengehäuse ist gegenüber dem
Motor mit einer Gleitringdichtung abgedichtet.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe!
Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Für Schä-
den an der Pumpe, die durch Trockenlauf ent-
stehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Zum Schutz des Hauswasserwerkes vor Trocken-
lauf empfehlen wir den Einsatz entsprechenden
Zubehörs wie zum Beispiel ein Schwimmerschal-
ter, eines zusätzlichen Druckschalters oder eines
Schaltgerätes mit Niveauelektroden.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das Haus-
wasserwerk!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße
Handhabung bei Transport und Lagerung.
Bei Wechselstrommotoren (Ausführung EM)
schaltet der thermische Motorschutz den Motor
bei Überlastung ab. Nach Abkühlung des Motors
schaltet sich dieser automatisch wieder ein.
6.2 Funktion des Produkts
Das Hauswasserwerk ist mit einer elektrisch ange-
triebenen Kreiselpumpe, einem Druckschalter und
einem Membrandruckbehälter ausgestattet.
Der Membrandruckbehälter wird durch eine Mem-
brane in einen Wasser- und einen Gasraum geteilt.
Der Wasserraum dient zur Aufnahme oder Abgabe
des Fördermediums bei sich veränderndem Druck
in der Verbraucherleitung. Das im Gasraum
befindliche Gas, wird bei der Aufnahme von För-
dermedium komprimiert und bei Abgabe von För-
dermedium dekomprimiert.
Die Pumpe erhöht den Druck und fördert das För-
dermedium über die Verbraucherleitung zu den
Entnahmestellen. Dazu wird sie druckabhängig
ein- und ausgeschaltet. Der mechanische Druck-
schalter dient der Überwachung des vorhandenen
Druckes in der Verbraucherleitung. Bei steigender
Wasserentnahme fällt der Druck in der Verbrau-
cherleitung ab. Bei Erreichen des am Druckschalter
eingestellten Einschaltdruckes wird das Hauswas-
serwerk einschaltet. Bei abnehmender Entnahme
(Schließen der Entnahmestellen) steigt der Druck
Deutsch
11