9.1.3 Rauchgasabzug
Die in dieser Anleitung beschriebenen Geräte werden mit einem Rauchgasabzugsring geliefert, der umgedreht
werden kann.
Dadurch kann ein Anschluss mit einem Durchmesser von 130 oder 150 mm realisiert werden. Bei Lieferung ist
das Gerät mit einem Abzug von 150 mm ausgeführt (siehe Anlage 2, Abb. 5 und 6).
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Rauchgasabzugsring umdrehen wollen (zum Realisieren eines Abzugs mit
einem Durchmesser von 130 mm):
Ø
Entfernen Sie die Flammenleitwand (siehe Absatz 9.2.2).
Ø
Lösen Sie die 2 Muttern des Rauchgasabzugsrings.
Ø
Nehmen Sie den Rauchgasabzugsring heraus.
Ø
Lösen Sie die drei Muttern des Flansches mit dem Durchmesser 150 mm.
Ø
Entfernen Sie den Flansch (Ø 150 mm).
Ø
Drehen Sie den Rauchgasabzugsring um 180° und bringen Sie ihn dann wieder an.
Ø
Ziehen Sie die 2 Muttern des Rauchgasabzugsrings wieder fest.
9.2 Innenauskleidung
9.2.1 Vermiculit
Die Vermiculitplatten für den Kamin befinden sich auf dem Boden sowie an der Rückwand und den
Seitenwänden des Geräts (siehe Anlage 2, Abb. 8).
In den folgenden Situationen müssen die Vermiculitplatten herausgenommen werden:
•
•
Die Bodenplatten müssen dabei zuerst herausgenommen werden und die hinteren Platten zuletzt.
Das Einlegen der Vermiculitplatten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sorgen Sie dafür, dass die Vermiculitplatten wieder in der ursprünglichen Position eingesetzt werden! Die hintere
!Achtung
Platte muss z. B. mit den kleinen, nicht versenkten Öffnungen sichtbar nach vorne angebracht werden.
9.2.2 Flammenleitwand
Bei Lieferung liegt die Flammenleitwand (siehe Anlage 2, Abb. 7) oben im Gerät.
In den folgenden Situationen muss die Flammenleitwand herausgenommen werden:
•
•
•
•
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Ø
Nehmen Sie die Flammenleitwand in die Hand und drücken Sie die rechte Seite nach oben.
Ø
Schieben Sie die Flammenleitwand über die Leiste nach rechts.
Ø
Senken Sie die linke Seite der Flammenleitwand nach unten ab und nehmen Sie die Flammenleitwand heraus.
Das Einsetzen der Flammenleitwand erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Edelstahlprofil muss sich beim Einlegen an der Vorderseite befinden, mit den Schraubenköpfen zur Oberseite
!Achtung
gerichtet (siehe Anlage 2, Abb. 7).
9.3 Einstellen der Tür
Kontrollieren Sie bei Installation oder Wartung immer, ob die Tür richtig schließt. Die Tür kann gegebenenfalls
verstellt werden.
Das ist erforderlich, wenn die Abdichtung unzureichend ist (Ritzen).
Ø
Kontrollieren Sie die Abdichtung der Tür, indem Sie ein Blatt Papier zwischen die Tür und den Kamin stecken.
Nach dem Schließen der Tür darf sich das Blatt Papier nicht leicht herausziehen lassen. Kontrollieren Sie den
Kamin rundherum.
Gerätespezifische Informationen zum Einstellen der Tür finden Sie in Absatz 9.5.
58
Beim Ausbauen des Luftschiebers (siehe Kapitel 9.1.2).
Beim Austauschen der Vermiculitplatten.
bei allgemeinen Wartungsarbeiten
beim Installieren des Drosselbehälters und beim Ändern seiner Position
bei Wartungsarbeiten am Drosselbehälter
beim Umdrehen des Rauchgasabzugsrings
I N S T A L LA T I ON S A N LE I T U N G