Polaritätsanzeige,
Batterieanzeige, erscheint bei entladener Batterie,
Drehschalter, für Wahl der Funktion,
Buchse (positive
COM-Buchse, gemeinsame Buchse für Spannungs-, Wider stands mes-
sung en, Durchgangs- und Diodenprüfung,
RANGE-Taste,
HOLD-Taste,
Gummi-Schutzrahmen
) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichspannung
1
5.
Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum BENNING MM 1
5.1.1
Die Digitalanzeige ist als 3½-stellige Flüssigkristallanzeige mit 10,5 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist 3200.
5.1.2
Die Polaritätsanzeige wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendefinition mit "-" angezeigt.
5.1.3
Die Bereichsüberschreitung wird mit blinkender "1" oder "-1" angezeigt
und der Summer ertönt.
5.1.4
Bereichstaste "RANGE" dient zur Weiterschaltung der manuellen Mess-
bereiche, bei gleichzeitiger Einblendung "RANGE" im Display. Durch län-
geren Tastendruck (2 Sekunden) wird die automatische Bereichswahl
gewählt (Anzeige "RANGE" erlischt). In der Drehschalterposition
ermöglicht die Bereichstaste "RANGE" ein Wechseln zwischen der
Funktion Durchgangsprüfung und der Funktion Diodenprüfung.
5.1.5
Messwertspeicherung (Hold), durch Betätigen der Taste "HOLD"
lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleichzeitig
das Symbol "H" eingeblendet. Erneutes Betätigen schaltet in den
Mess modus zurück.
5.1.6
Die Messrate der Ziffernanzeige des BENNING MM 1 beträgt nominal
ca. 2 Messungen pro Sekunde. Die Messrate der Bargraphanzeige
beträgt ca. 12 Messungen pro Sekunde.
5.1.7
Das BENNING MM 1 wird durch den Drehschalter ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung "OFF".
5.1.8.
Das BENNING MM 1 schaltet nach ca. 10 min. selbsttätig ab. Er schal-
tet wieder ein, wenn die "RANGE"-Taste betätigt wird.
5.1.9
Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,15 x (angegebene Mess ge-
nau ig keit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenztemperatur 23 °C.
5.1.10 Das BENNING MM 1 wird durch zwei 1,5-V-Batterien gespeist (IEC
LR03/ "Micro").
5.1.11
Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
des BENNING MM 1 sinkt, dann erscheint in der Anzeige ein Batterie-
symbol.
5.1.12 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 1000 Stunden (Alkali-
batterie).
5.1.13 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 155 x 80 x 26 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 165 x 80 x 36 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
170 g ohne Gummi-Schutzrahmen
310 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.14 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nenn spannung und dem Nennstrom des BENNING MM 1 geeignet.
Die Messspitzen können durch Schutzkappen geschützt werden.
5.1.15 Das BENNING MM 1 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen vor
mechanischer Beschädigung geschützt. Der Gummi-Schutzrahmen
ermöglicht es, den BENNING MM 1 während der Messungen aufzu-
stellen oder aufzuhängen.
6.
Umgebungsbedingungen
-
Das BENNING MM 1 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen,
-
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
-
Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-
1 → 600 V Kategorie III,
-
Verschmutzungsgrad: 2,
-
Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
-
Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 30 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
05/ 2019
) für V, Ω, µA,
1
BENNING MM 1
,
D
,
3