6.6 STARTHILFE
Bevor Sie einen Starthilfevorgang an Ihrem Fahrzeug
durchführen, lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs
nach, wie die Starthilfe durchzuführen ist.
Schalten Sie alle Verbraucher (Licht, Scheiben- und Sitz-
heizung, etc.) im Fahrzeug aus. Schließen Sie das Gerät,
wie in Abschnitt 6.3 beschrieben, an die Fahrzeugbatte-
rie an. Wählen Sie mit dem Auswahlschalter den für Ihr
Fahrzeug passenden 12 V Batterietyp aus. Stellen Sie mit
dem Auswahlschalter Lademodus/Starthilfe die Funk-
tion „START" ein.
7. FEHLERSUCHE
Fehler
Displayanzeige
8. WARTUNG UND PFLEGE
8.1 WARTUNG
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät war-
tungsfrei.
8.2 PFLEGE
Reinigen Sie die Polzangen jedesmal nach einem Lade-
vorgang. Entfernen Sie Batteriesäurespritzer von den
Polzangen um Korrosion zu vermeiden. Reinigen Sie das
Gerät vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie
keine Flüssigkeiten oder chemischen Reinigungsmit-
tel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten ein.
Lassen Sie niemals Flüssigkeiten über das Gerät laufen.
Rollen Sie die Kabel ordentlich auf bevor Sie das Gerät la-
gern, um Beschädigungen an den Kabeln und dem Gerät
zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen
und sauberen Ort.
6
Mögliche Ursache
Kein Kontakt zur Batterie.
Polzangen plus (+) und minus (-) ver-
tauscht an die Batterie angeschlossen.
Kurzschluss,
die
berühren sich oder es besteht eine Ver-
bindung zwischen den Batteriepolen.
Starten Sie jetzt den Motor Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie
den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden arbeiten. Sollte
der Startversuch nicht erfolgreich gewesen sein, warten
Sie mindestens drei Minuten, bis Sie den nächsten Ver-
such starten. Unternehmen Sie nach dem dritten, fehl-
geschlagenen Startversuch keinen weiteren, sondern
überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
Nachdem der Motor läuft, entfernen Sie das Gerät wie in
Abschnitt 6.5 beschrieben.
Maßnahme
Kontrollieren Sie den Anschluss der Kabel
und schließen Sie sie richtig an.
Entfernen Sie die Polzangen von der
Batterie und schließen Sie sie richtig an.
Polzangen
Entfernen Sie die Polzangen von der
Batterie und schließen Sie sie richtig an.
Kontrollieren Sie, ob ein metallischer
Gegenstand den Kurzschluss zwischen
den Batteriepolen oder dem Masseband
und dem Pluspol verursacht.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Die
umweltfreundlichen
Sie über die örtlichen Recyclingstellen
entsorgen können.Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll! Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Über
Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-
Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung
10. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
Verpackung
besteht
Materialien,
müssen
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
aus
die
getrennt