einer Hochspannungs-Stromleitung nicht
unterstützt, benutzen Sie den Akku nicht in
der Nähe einer Hochspannungs-Stromleitung.
Dies kann zu einer Funktionsstörung oder
Betriebsstörung des Werkzeugs oder des Akkus
führen.
18. Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
1.
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
Wenn Sie den Akku nicht benutzen, nehmen
4.
Sie ihn vom Werkzeug oder Ladegerät ab.
Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
5.
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt
wird.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Durchführung von Arbeiten an der Maschine
stets, dass die Maschine ausgeschaltet und die
rückentragbare Akku-Bank von der Maschine
getrennt ist.
Montieren der Enddüse
Richten Sie das Dreieckszeichen an der Enddüse auf
das Dreieckszeichen am Frontrohr aus, befestigen Sie
dann die Enddüse am Frontrohr, und drehen Sie dann
die Enddüse, um sie einzurasten.
Montieren Sie die Enddüse so, dass die Spitze
der Düse nach unten gerichtet ist. Je nach der
Arbeitsumgebung können Sie die Enddüse so montie-
ren, dass die Spitze der Düse nach oben gerichtet ist.
► Abb.1: 1. Dreieckszeichen 2. Enddüse 3. Frontrohr
Zum Abnehmen der Enddüse wenden Sie das
Montageverfahren umgekehrt an.
HINWEIS: Die Länge der Düse kann durch
Verschieben der Düse geändert werden, wie in der
Abbildung gezeigt.
► Abb.2: 1. Enddüse 2. Frontrohr
Montieren der Flachdüse oder
Verlängerungsdüse
Sonderzubehör
1.
Richten Sie die Führungsnut am Adapterrohr auf
den Vorsprung am Frontrohr aus, befestigen Sie dann
das Adapterrohr am Frontrohr, und drehen Sie es dann,
um es einzurasten.
► Abb.3: 1. Adapterrohr 2. Frontrohr
2.
Richten Sie die Führungsnut an der Flachdüse
oder der Verlängerungsdüse auf den Vorsprung am
Adapterrohr aus, befestigen Sie dann die Flachdüse
oder Verlängerungsdüse am Adapterrohr, und drehen
Sie sie dann, um sie einzurasten.
► Abb.4: 1. Flachdüse 2. Verlängerungsdüse
3. Adapterrohr
Montieren des
Dachrinnen-Düsensatzes
Sonderzubehör
1.
Richten Sie die Führungsnut am Adapterrohr auf
den Vorsprung am Frontrohr aus, befestigen Sie dann
das Adapterrohr am Frontrohr, und drehen Sie es dann,
um es einzurasten.
Führen Sie das Adapterrohr bis zum Anschlag ein, so
dass der Vorsprung in der tiefsten Nut des Adapterrohrs
sitzt.
► Abb.5: 1. Schraube 2. Schlauchklemme
3. Adapterrohr 4. Frontrohr
2.
Lösen Sie die Schrauben an den
Schlauchklemmen, schieben Sie zuerst die große
Schlauchklemme, dann die kleine Schlauchklemme
über das Adapterrohr.
3.
Verbinden Sie das Verlängerungsrohr mit dem
Adapterrohr.
Richten Sie die Nut am Verlängerungsrohr auf den
Vorsprung am Adapterrohr aus, und schieben Sie dann
das Verlängerungsrohr entlang seiner Nut, so dass die
Dreiecksmarkierungen einander zugewandt sind.
► Abb.6: 1. Verlängerungsrohr 2. Adapterrohr
4.
Setzen Sie die Schlauchklemmen in die Nuten ein,
wie dargestellt, und ziehen Sie die Schrauben an.
► Abb.7: 1. Schraube 2. Schlauchklemme
5.
Schließen Sie entsprechend der Arbeitshöhe
die übrigen Verlängerungsrohre an das bereits ange-
brachte Verlängerungsrohr an.
VORSICHT:
Verlängerungsrohr nicht an, falls die Gesamtlänge
einschließlich des Blasgerätekörpers 4 m
überschreitet.
6.
Drehen Sie den Auslass der Enddüse, wie in der
Abbildung gezeigt.
► Abb.8
33 DEUTSCH
Bringen Sie das