5
Inbetriebnahme
Folgende Zusatzfunktionen führt das Schaltgerät selbsttätig aus:
Überprüfung der Batteriespannung
Das Schaltgerät prüft 2x täglich die Batteriespannung und meldet einen Batteriefehler, wenn die Spannung ein bestimmten
Wert unterschreitet. Am Schaltgerät erscheinen optische und akkustische Warnsignale.
SDS-Selbstdiagnosesystem
Das Schaltgerät verfügt über eine automatische Selbstkontrolle welche automatisch eine Funktionsüberprüfung der ange-
schlossenen Komponenten durchführt. Selbst wenn kein Abwasser abgepumpt werden muss, wird so die Betriebsbereit-
schaft geprüft.
Voreingestellter Prüfzyklus:
alle 28 Tage (frei einstellbar)
5.1
Batterieanschluss prüfen
Gehäuse öffnen (Linksdrehung).
Batterie(n) anschließen.
Gehäuse schließen (Rechtsdrehung).
Netzanschluss herstellen.
0 Systeminfo|
Prüfen, ob Menü |
zeigt einen erfolgreichen Systemtest an. Falls das
|0 Systeminfo|
Menü
wie unten beschrieben durchführen.
Grüne LED zeigt Betriebsbereitschaft an.
5.2
Initialisierung durchführen
Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet:
|Sprache|
|Datum / Uhrzeit|
|Wartungsintervall|
Sprache
► OK betätigen.
► Landessprache mit den Pfeiltasten auswählen und mit
OK bestätigen.
|Datum/Uhrzeit|
Menü
Datum / Uhrzeit
► Die jeweils blinkende Ziffer in Datum und Uhrzeit einstel-
len und mit OK bestätigen.
|Wartungsintervall|
Menü
Wartungsintervall
► Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungsinterval-
les.
Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebs-
bereit.
Die erste Betätigung der Taste OK aktiviert den Bedienmo-
dus am Schaltgerät. (Das Display leuchtet auf).
5.3
Alarm quittieren
Das Schaltgerät zeigt (Alarm-)Meldungen wie folgt an:
die Alarm-LED blinkt rot,
eine Fehlermeldung erscheint im Display,
ein akustischer Signalton ertönt.
Taste Alarm quitteren 3 Sekunden betätigen.
Ist die Fehlerursache behoben, verstummt der akustische Signalton und die LED hört auf zu blinken.
Ein kurzes Betätigen der Taste Alarm schaltet den Alarmton aus, erhält jedoch die Fehlermeldung im Display und als
Blinkmuster.
016-328
erscheint. Dies
nicht erscheint, Initialisierung
erscheint.
erscheint.
Einbau- und Bedienungsanleitung
Abb. 1: Navigieren im Menü
(1)
„OK" - bestätigen
(2)
nach unten blättern
(3)
„ESC" - zurück
(4)
nach oben blättern
15 / 124