8.7 Wecker einstellen
1. Halten Sie die Taste „ALM" für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Der Einstellmodus für den Wecker wird aktiviert.
Auf dem Display (1) blinkt der aktuell eingestellte Wert für die Stunden.
2. Nutzen Sie die Taste „+/CH" oder „-/°C/F", um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie die Taste „ALM" erneut, um die Auswahl zu bestätigen.
Auf dem Display (1) blinkt der aktuell eingestellte Wert für die Minuten.
4. Nutzen Sie die Taste „+/CH" oder „-/°C/F", um den Wert zu ändern.
5. Drücken Sie die Taste „ALM" erneut, um die Auswahl zu bestätigen.
Auf dem Display (1) blinkt der aktuell eingestellte Wert für die Schlummerzeit.
6. Nutzen Sie die Taste „+/CH" oder „-/°C/F", um den Wert zu ändern.
Drücken Sie die Taste „ALM" erneut, um die Auswahl zu bestätigen und die Einstellun-
gen zu verlassen. Die eingestellte Weckzeit wird gespeichert.
Der Wecker wird aktiviert und das Symbol „Glocke" wird auf dem Display (1) angezeigt.
7. Drücken Sie die Taste „ALM", um die eingestellte Weckzeit anzuzeigen.
8. Drücken Sie die Taste „ALM" erneut, um den Wecker zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wenn der Wecker aktiviert ist, wird das Symbol „Glocke" auf dem Display (1) angezeigt.
Wenn der Wecker deaktiviert ist, wird das Symbol „Glocke" nicht angezeigt.
Wenn für 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird der Einstellmodus automatisch
beendet. Die bereits eingegebenen Parameter werden dabei gespeichert.
8.8 Wecker ausschalten / Schlummerfunktion
Gehen Sie wie folgt vor, um den Wecker auszuschalten oder die Schlummerfunktion zu nutzen.
1. Um den Wecker auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste (4) außer der Touchflä-
che „SNOOZE" (2) auf der Oberseite der Wetterstation.
Der Wecker verstummt und der Wecker klingelt am nächsten Tag zur eingestellten
Zeit erneut.
2. Um die Schlummerfunktion zu aktivieren, berühren Sie die Touchfläche „SNOOZE" (2).
Der Wecker verstummt und klingelt nach der eingestellten Schlummerzeit erneut.
Das Symbol „Zz" blinkt, um anzuzeigen, dass die Schlummerfunktion aktiviert ist.
Hinweis:
Bei aktivierter Schlummerfunktion können Sie den anstehenden Wecker deaktivieren, in-
dem Sie eine beliebige Taste (4) außer der Touchfläche „SNOOZE" (2) auf der Oberseite
der Wetterstation drücken.
Wenn der Wecker klingelt und keine Taste (4) gedrückt wird, verstummt der Wecker nach
2 Minuten.
8.9 Minimal-/Maximalwerte anzeigen
Die Wetterstation zeichnet die an einem Tag gemessen Minimal- und Maximalwerte von Tem-
peratur und Luftfeuchtigkeit auf. Gehen Sie wie folgt vor, um die Werte anzuzeigen:
1. Drücken Sie die Taste „MIN/MAX".
Der Maximalwert von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird für 6 Sekunden angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste „MIN/MAX" erneut.
Der Minimalwert von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird für 6 Sekunden angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste „MIN/MAX" erneut, um zur Standardanzeige zurückzukehren.
Hinweis:
Die Minimal-/Maximalwerte werden jeden Tag um 00:00 Uhr zurückgesetzt.
Um die Minimal-/Maximalwerte von Hand zurückzusetzen, halten Sie die Taste „MIN/
MAX" länger als 3 Sekunden gedrückt.
9 Anzeige des Temperatur- und Feuchtigkeitstrends für Innen- und Außen
Die Trendanzeige zeigt an, ob Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den letzten Messungen ge-
stiegen, gefallen oder stabil geblieben sind, sodass Sie Veränderungen im Innen- und Außen-
klima leicht erkennen können.
Beim Einschalten des Geräts wird kein Trend angezeigt. Wird eine Temperaturdifferenz
von 1°C im Vergleich zum letzten Messwert festgestellt oder steigt die Temperatur inner-
halb einer Stunde um insgesamt 1°C, zeigt der Pfeil nach oben. Sinkt die Temperatur um
1°C oder insgesamt um 1°C innerhalb einer Stunde, zeigt der Pfeil nach unten.
Beim Einschalten des Geräts wird kein Feuchtigkeitstrend angezeigt. Wird eine Feuch-
tigkeitsdifferenz von 5 % rF im Vergleich zum letzten Messwert festgestellt oder steigt die
Feuchtigkeit innerhalb einer Stunde um insgesamt 5 % rF, zeigt der Pfeil nach oben. Sinkt
die Feuchtigkeit um 5 % rF oder insgesamt um 5 % rF innerhalb einer Stunde, zeigt der
Pfeil nach unten.
9.1 Wettervorhersage
Sonnig
Leicht bewölkt
Diese Funktion zeigt die voraussichtlichen Wetterbedingungen an. Nach dem Einschalten wird
standardmäßig leicht bewölktes Wetter auf dem Display (1) angezeigt. Nach einer halben Stun-
de erfolgt die erste Wettervorhersage. Die Aktualisierung erfolgt alle 30 Minuten.
Bewölkt
Regnerisch
Schneefall
9.2 Frostwarnung
Wenn die Außentemperatur des ausgewählten Außensensors im Bereich von 0 bis 2,9 °C liegt,
blinkt das Frost-Symbol auf dem Display (1).
Wenn die angezeigte Außentemperatur des ausgewählten Außensensors unter 0 °C fällt, wird
das Frost- und Schneesymbol auf dem Display (1) dauerhaft angezeigt. Steigt die Temperatur
über 2,9 °C, wird das Frostpunktsymbol nicht mehr angezeigt.
9.3 Anzeige für schwache Batterie und Batteriewechsel
9.3.1 Wetterstation
Bei niedrigem Batteriestand der Wetterstation wird auf dem Display (1) das Symbol für schwa-
che Batterie angezeigt. Nach einem Batteriewechsel gehen alle Messdaten verloren.
9.3.2 Außensensor
Bei niedrigem Batteriestand des aktuellen Kanals des Außensenders wird auf dem Display (1)
das Symbol für schwache Batterie angezeigt.
Da der Außensensor mit einem Sicherheitscode arbeitet (dieser ermöglicht es, dass mehrere
baugleiche Wetterstationen nebeneinander betrieben werden können), ist wie folgt vorzugehen:
Entnehmen Sie die leeren Batterien aus dem Außensensor und legen Sie neue Batterien ein.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation.
Warten Sie 10 Sekunden, bis das Display der Wetterstation erloschen ist.
Legen Sie die Batterien wieder in die Wetterstation ein.
Dabei gehen alle Daten der Wetterstation verloren und müssen neu programmiert werden.
Werden die Batterien der Wetterstation nicht entnommen und wieder eingelegt, so kann die
Wetterstation den Außensensor nicht mehr finden, da dieser nach dem Batteriewechsel einen
neuen Sicherheitscode bekommen hat.
Beachten Sie dazu auch Kapitel 8 „Bedienung".
10 Fehlerbehebung
Fehler
Grund
Messwerte des Außen-
Gestörte Verbindung
sensors werden nicht
zwischen Außen-
angezeigt oder haben
sensor und
Aussetzer
Wetterstation
Außensensor wird
nicht erkannt
Unplausible Messwerte Ungeeignete
Positionierung des
Außensensors
Temperaturanzeige
Messwerte außerhalb
„HH.H" oder „LL.L"
des Messbereichs
11 Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite".
Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen
Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, der Außensensor neben einem
Fenster.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine be-
stimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Wenn die Wetterstation keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so
verringern Sie die Entfernung zwischen Wetterstation und Außensensor.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
1
Wände, Stahlbetondecken
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster o.ä.
Fahrzeuge
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer,
Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
3
Abhilfe
– Außensensor und Wetterstation aus-
und wieder einschalten (Sensor neu
verbinden).
– Verwenden Sie frische volle Batterien.
– Sicherstellen, dass der gewählte Kanal
übereinstimmt
– Außensensor zur Verbindung neben
der Basisstation positionieren.
– Sicherstellen, dass sich der Außensen-
sor innerhalb der Reichweite befindet
(max. 100 m)
– Sicherstellen, dass sich keine Stör-
quellen in der Nähe befinden (z. B.
Funkmasten, drahtlose elektrische
Geräte etc.)
Wetterstation und Außensensor an einem
geeigneten Ort aufstellen (kein direktes
Sonnenlicht, nicht in der Nähe von
Wärmequellen etc.)
Umgebungsbedingungen beachten (siehe
Abschnitt 15 „Technische Daten")