Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation Vorhersage
Best.-Nr. 3208236
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn ver-
fügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, wie Innen-/Außentemperatur
und Luftfeuchtigkeit. Die Messdaten der Außensensoren werden per Funk an die Wetterstation
übertragen. Die Spannungsversorgung der Wetterstation und des Außensensors erfolgt über
Batterien. Die Basisstation ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie
sie also nicht im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Pro-
dukt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus
Sicherheits- und Zulassung Gründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher
auf. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Merkmale und Funktionen
3.1 Wetterstation
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/
Micro
Messung der Innen- und Außentempera-
tur und Luftfeuchtigkeit mit Speicherung
der Minimal- und Maximalwerte (um-
schaltbar zwischen °C/°F)
Wettervorhersage und Frostwarnfunktion
Anzeige der Temperaturtendenz mit Pfeilen
Verbindung von bis zu 3 Außensensoren
Wettervorhersage
3.2 Außensensor
Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Drahtlose Funkübertragung der Messda-
ten zur Wetterstation
4 Lieferumfang
Wetterstation
Außensensor
5 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6.1 Allgemein
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtun-
gen. Obwohl der Außensensor nur schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort
zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicher-
weise in anderen Bereichen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte
Anzeigen oder Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist nicht für medizinische Zwecke oder zur Bereitstellung von Informationen
an die Öffentlichkeit geeignet.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
(oder scannen Sie den QR-Code), um
Uhrzeitanzeige
Wecker mit Schlummerfunktion
Uhrzeit umschaltbar zwischen 12/24-Stun-
den-Format
Anpassbare Datumsanzeige (Monat/Tag-
Positionierung)
Abschaltbare Tastentöne
Tischaufstellung
oder
Wandmontage
möglich
Anzeige für niedrigen Batteriestand
Betrieb im Außenbereich
Wandmontage möglich
Bedienungsanleitung
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder
unter Wasser betrieben werden.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung. Dies gilt auch für den Außen-
sensor, dieser kann dadurch überhitzen und er wird Ihnen falsche Messwerte anzeigen.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kom-
men, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektro-
magnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die
Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert.
6.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.5 Batterien/Akkus
Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere
Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der
Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbe-
dingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen, vorzugs-
weise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb
zu ermöglichen.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Haut-
kontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus
sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Bat-
terien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das
Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
7 Bedienelemente
7.1 Wetterstation
1 Display
1
1
2
2 Touchfläche „Schlummer-Funktion"