3
4
5
6
3 Aufhängeöse
4 Bedientasten
7.2 Außensensor
7
7 Signal-LED (Blinkt auf, wenn Daten zur
Wetterstation übertragen werden)
7.3 Display
11 Wettervorhersage
12 Funkkanal-Außensensor
13 Temperatur, Luftfeuchte und Trend „außen"
14 Temperatur, Luftfeuchte und Trend „innen"
15 Uhrzeit, Wecker
16 Datum
8 Bedienung
Die korrekte Platzierung der Basisstation und des Außensensors ist entscheidend für die Ge-
nauigkeit der Messungen.
Wichtig:
Die Wetterstation und der Außensensor sollten mit einem Abstand von mindestens
1,5 – 2 m von anderen elektrischen Geräten aufgestellt werden, da diese die Funk-
verbindung stören können.
Der Außensensor ist gegen Staub und Spritzwasser nach IP54 geschützt. Sie können
den Außensensor somit an einem Ort mit Regenaufkommen installieren.
Um die Reichweite zu erhöhen, platzieren Sie die Wetterstation und den Außensensor
nicht in der Nähe von großen metallischen Gegenständen, dicken Wänden, Metall-
oberflächen etc.
Vermeiden Sie die Nutzung von anderen elektrischen Geräten, die dieselbe Funkfre-
quenz nutzen.
8.1
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie den Batterie-
fachdeckel (10) nach unten schieben.
2. Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (9) den gewünschten Funkkanal 1 bis 3 aus.
Hinweis:
Bei einem Außensensor empfiehlt es sich Kanal 1 zu wählen und den Kanal mit jedem
weiteren Sensor zu erhöhen. Sollte auf einem Kanal keine Verbindung hergestellt werden
oder die Reichweite eingeschränkt sein, kann ein Wechsel des Kanals Abhilfe schaffen.
5 Batteriefachdeckel
6 Tischaufsteller
8
9
10
8 Aufhängeöse
9 Funkkanal-Schiebeschalter
10 Batteriefachdeckel
11
13
14
15
3. Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+
und Minus/- beachten).
4. Verschließen Sie den Batteriefachdeckel (10) wieder
8.2 Batterien in die Wetterstation einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (5) auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 2
Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
2. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
3. Das Display (1) der Wetterstation zeigt kurz alle Displaysegmente an, ein kurzer Piepton
ertönt und die Wetterstation wechselt in den Anzeigemodus.
4. Anschließend startet die Wetterstation die Suche nach dem Außensensor.
Die Sensorsuche dauert etwa 3 Minuten, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation
und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste. Es wird standardmäßig CH1
angezeigt. Selbst wenn der CH2- oder CH3-Kanal das Signal zuerst empfängt, erfolgt
keine automatische Umschaltung auf den empfangenen Kanal.
Wenn innerhalb dieser Zeit kein Signal empfangen wird, schaltet sich der Verbin-
dungsmodus aus.
8.3 Montage des Außensensors
Der Außensensor lässt sich über eine Öffnung (8) auf der Rückseite an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass der Außensensor keiner direkten Sonne ausgesetzt
ist, da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. Gleiches gilt bei direktem
Niederschlag auf den Außensensor.
8.4 Aufstellen bzw. Montage der Wetterstation
Die Wetterstation lässt sich über eine Öffnung (3) an der Rückseite z.B. an einem Haken,
einem Nagel oder einer Schraube an der Wand aufhängen.
Alternativ kann die Wetterstation über den ausklappbaren Tischaufsteller (6) auch auf einer
waagrechten, stabilen, ausreichend großen Fläche aufgestellt werden. Bei wertvollen Möbe-
loberflächen ist eine geeignete Unterlage zu verwenden, um Kratzspuren zu vermeiden.
8.5 Funkkanal an der Wetterstation auswählen
Stellen Sie den gewünschten Funkkanal für den Außensensor an der Wetterstation ein, indem
Sie die Taste +/CH drücken:
12
1x drücken:
Kanal 1 (Anzeige auf dem Display: „CH1")
2x drücken:
Kanal 2 (Anzeige auf dem Display: „CH2")
3x drücken:
Kanal 3 (Anzeige auf dem Display: „CH3")
4x drücken:
Autozyklus (Wechselt alle 10 Sekunden den Funkkanal,
wenn weitere Sensoren angelernt wurden).
Wird die Taste +/CH für ca. 3 Sekunden gedrückt, werden alle Daten der Außensensoren
gelöscht und der Empfang neu gestartet.
8.6 Tastenton, Uhrzeit und Datum einstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen anzupassen:
16
1. Um in die Einstellungen zu gelangen, drücken Sie die Taste „SET" für ca. 3 Sekunden.
Der Einstellmodus wird aktiviert. Die erste Einstellung schaltet die Tastentöne ein oder aus.
Auf dem Display (1) blinkt der aktuell eingestellte Wert.
2. Drücken Sie die Taste „+/CH" oder „-/°C/F", um den gewünschten Wert auszuwählen:
„ON": Tastentöne ein
„OFF": Tastentöne aus
3. Drücken Sie die Taste „SET" erneut, um die Auswahl zu bestätigen und in den nächsten
Menüpunkt zu gelangen.
Wenn für 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird der Einstellmodus automatisch
beendet. Die bereits eingegebenen Parameter werden dabei gespeichert.
4. Wiederholen Sie Schritt 2-3 für die übrigen Parameter. Die folgende Tabelle enthält eine
Übersicht über alle Parameter, die im Einstellmenü angepasst werden können:
Parameter
Tastentöne
Datum – Jahr
Datumsanzeige (Monat/Tag-Positionierung)
Datum – Monat
Datum – Tag
Format der Uhrzeit
Uhrzeit – Stunden
Uhrzeit – Minuten
2
mögliche Werte
„ON": Tastentöne ein
„OFF": Tastentöne aus
Ab 2000
M/T oder T/M
01 bis 12
01 bis 31
12 Hr: 12-Stunden-Format
24 Hr: 24-Stunden-Format
00 bis 23
00 bis 59