Bedienung
Benutzung des Gerätes
Berühren Sie keinesfalls mit
bloßen Händen die heißen
Oberflächen! Benutzen Sie
daher vorhandene Griffe
und tragen Sie hierfür stets
wärmeisolierende Kochhand-
schuhe. Weisen Sie auch
andere Benutzer auf die
Gefahren hin.
– Verbrennungsgefahr!
Im Lieferumfang ist auch ein
Spritzschutz (der auch als
Arretier-Vorrichtung für die
Fondue-Gabeln dient) enthal-
ten, betreiben Sie das Gerät
keinesfalls ohne diesen
Spritzschutz/Gabelhalter.
Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Gerät ausgeschaltet
ist (Temperaturregler bis zum
Anschlag gegen den Uhrzei-
gersinn gedreht), bevor Sie es
mit einer Schutzkontakt-
Steckdose verbinden.
Schließen Sie das Gerät erst
an die Schutzkontakt-Steck-
dose an (und starten Sie den
Heizvorgang erst), wenn der
mit kaltem Öl, Brühe, Käse etc.
befüllte Topf auf der Basissta-
tion steht.
12 12
Achten Sie stets darauf, dass
Sie bei der Verwendung von
Öl, Fett oder Brühe etc. die
Min-Markierung im Topf nicht
unter- und die Max-Markie-
rung nicht überschreiten.
Einige Öle sind zum Erhitzen
nicht geeignet z. B. Distelöl.
Machen Sie sich vor der
Benutzung kundig bzw.
beachten Sie die Hinweise des
jeweiligen Herstellers.
Die Fleischstücke können
entweder in Öl oder in Brühe
gegart werden. Man kann auch
kleine Gemüsestückchen, z. B.
Brokkoli, Rosenkohl, Blumen-
kohl, Möhren/Karotten etc.
– oder auch Pilze, z. B. Champi-
gnons – klein geschnitten
bereitlegen und diese eben-
falls, wie das Fleisch auf Gabeln
gespießt, in der Brühe oder im
Öl mitgaren.
Um das elektrische Fondue zu
betreiben, gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie das Gerät in der
Nähe einer Schutzkontakt-
Steckdose auf, achten Sie dabei
auf freie Zugänglichkeit der
Schutzkontakt-Steckdose.
• Achten Sie auf eine ebene und
trockene sowie rutschfeste und
hitzebeständige Standfläche.