3.8 - MANUELLER BETRIEB
Der manuelle Betrieb kann vorübergehend verwendet werden, wenn man beispielsweise die Fernbedienung
nicht findet oder dessen Batterien leer sind.
a. Die vordere Klappe öffnen, bis sie blockiert und mit einem "Klick" hörbar einrastet (Abbildung 41).
b. Die Taste der manuellen Steuerung nur einmal drücken (AUTO/COOL), um den Betrieb im "AUTO" Modus
(Abbildung 42) zu starten.
c. Die Klappe wieder schließen und in ihre Ausgangsposition zurückstellen (Abbildung 46).
• Durch Drücken der manuellen Taste gelangt man nacheinander zu den Betriebsmodi:
AUTO > COOL > OFF.
• Die Taste zwei Mal drücken, um das Gerät im forcierten "COOL" Modus zu starten.
Dieser Betriebsmodus ist ausschließlich bei der technischen Annahme zulässig.
• Diese Taste ein drittes Mal drücken, um den Betrieb zu stoppen und das Gerät abzuschalten.
• Zur Wiederherstellung des Betriebs über die Fernbedienung verwenden Sie direkt die Fernbe-
dienung.
4 - WARTUNG UND REINIGUNG
Vor dem Durchführen von Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen stets sicherstel-
len, dass die Anlage unter Verwendung der Fernbedienung ausgeschaltet wurde
und der Versorgungsstecker: der Anlage ausgesteckt wurde (bzw. dass der vor-
geschaltete Haupttrennschalter auf „0" OFF steht).
Beim Herausnehmen der Luftfilter die Metallteile des Geräts nicht berühren.
Sie sind sehr scharf. Schnitt- oder Verletzungsgefahr.
4.1 - REINIGUNG
4.1.1 - Reinigung der Inneneinheit und der Fernbedienung
Zur Reinigung der Fernbedienung und des innengerät einen trockenen lappen verwenden.
man kann auch einen mit kaltem wasser angefeuchteten lappen zur Reinigung des innengeräts verwenden,
wenn dieses stark verschmutzt ist.
Die vordere Klappe kann entfernt und mit wasser abgewaschen werden. Dann mit einem trockenen lappen nachtrocknen.
Zur Reinigung des Geräts keine chemische behandelten oder antistatischen Lappen
verwenden.
Weder Benzin, Lösungsmittel, Poliermittel, Lösungsmittel oder Ähnliches verwenden.
Diese P rodukte k önnen B rüche o der V erformungen d er K unststoffoberfläche v erursachen.
DE - 34
(Abbildungen 41 und 42)